16.09.2008, 13:18 Uhr

NRW-Schülerwettbewerb zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik

Düsseldorf - Der NRW-Schülerwettbewerb „Fuel Cell Box" zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik wird heute (16. September 2008) zum vierten Mal gestartet. Ziel des Wettbewerbs, den die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der h-tec Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH durchführt, ist es, das Verständnis für den Energieträger „Wasserstoff" und die Effizienztechnik „Brennstoffzelle“ in den weiterführenden NRW-Schulen besser zu platzieren. In diesem Jahr übernimmt erneut NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben die Schirmherrschaft: „Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht im Büro, in der Fabrikhalle oder im Forschungslabor, sondern im Klassenzimmer. Daher müssen wir wieder mehr Schülerinnen und Schüler für innovative Themen begeistern. Die Schüler von heute sind die dringend gesuchten Facharbeiter, Techniker und Ingenieure von morgen."

Gabelstapler mit Brennstoffzellen-Antrieb

In diesem Schuljahr müssen die Jugendlichen eine Aufgabe lösen, die als Vorbild den realen Betrieb von Brennstoffzellen betriebenen Gabelstaplern hat: Mit Hilfe eines Baukastens, der „Fuel Cell Box", muss ein entsprechendes Modellfahrzeug inklusive Wasserstoffinfrastruktur entwickelt werden. Dafür ist die „Fuel Cell Box" mit einem Elektrolyseur, einem Wasserstoffspeicher, einer Brennstoffzelle, diversen Kabeln und Anschlussmaterialien sowie einem Elektromotor, einem Getriebe und einer Fahrzeugplattform mit Rädern ausgestattet.

Bevor es zur praktischen Entwicklung des Modell-Staplers geht, müssen die Jugendlichen die Aufgabe schriftlich lösen. Dafür stellen die Veranstalter themenbezogene Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Auf Grundlage der eingesandten Lösungen werden bis Februar nächsten Jahres maximal 20 Teams ausgewählt, die dann die Möglichkeit bekommen, ihre schriftlich dargestellten Lösungsideen mit Hilfe der „Fuel Cell Box" in die Tat umzusetzen. Teilnehmen können die Jahrgangsstufen 9 bis 11 aller weiterführenden Schulen aus NRW.

Der Schülerwettbewerb wird in enger Kooperation mit der Wirtschaft durchgeführt. So unterstützen bisher bereits die TÜV Nord AG, Air Liquide Deutschland GmbH, KION GROUP GmbH, Hydrogenics Corporation, HOPPECKE Batterien GmbH sowie der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und das Wasserstoff-Netzwerk Metropole Ruhr e.V. (i.G.) den Wettbewerb.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema Brennstoffzellen



© IWR, 2008