Q-Cells SE: Finanzkrise belastet viertes Quartal 2008 und erstes Quartal 2009
Bitterfeld-Wolfen - Die im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) senkt aufgrund kurzfristiger unerwarteter Entwicklungen die Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Dies teilte das Unternehmen heute Morgen vor Börsenbeginn in einer Ad-Hoc-Meldung mit. Aufgrund der Unsicherheiten sowie der schwächeren Marktnachfrage im Zusammenhang mit der Finanzkrise haben eine Reihe von Kunden der Q-Cells in den vergangenen Tagen die Abnahme vereinbarter Mengen in das nächste Jahr verschoben. Diese Mengen konnten kurzfristig nicht anderweitig platziert werden.
Als Reaktion auf diese veränderten Marktgegebenheiten wird die Q-Cells die Weihnachtstage sowie den Jahreswechsel für Wartungsarbeiten und den Abbau von Überstunden nutzen. Das Produktionsvolumen im Kerngeschäft wird daher für das Gesamtjahr nunmehr rd. 570 MWp betragen (bislang erwartet ca. 585 MWp). Der Konzernumsatz wird sich auf ca. 1,225 Mrd. Euro belaufen (bisherige Prognose 1,35 Mrd. Euro). Das Unternehmen erwartet nun ein operatives Ergebnis (EBIT) im Kerngeschäft von etwa 230 Mio. Euro und ein Konzern-EBIT in Höhe von etwa 205 Mio. Euro (bisherige Prognose für den Konzern 260 Mio. Euro). Inklusive des erwarteten Ergebnisbeitrags der Renewable Energy Corporation (REC) strebt das Unternehmen einen Jahresüberschuss von rd. 185 Mio. Euro an (bisher 215 Mio. Euro).
Angesichts der schlechteren Finanzierungsmöglichkeiten sowie der unsicheren Lage auf den Märkten erwartet die Q-Cells SE auch eine schwache Nachfrage zum Jahresbeginn 2009. Daher erwartet das Unternehmen eine Produktion für das Gesamtjahr 2009 zwischen 800 MWp und 1 GWp (bislang mindestens 1 GWp). Dementsprechend rechnet Q-Cells mit einem Konzernumsatz zwischen 1,75 und 2,25 Mrd. Euro (bislang ca. 2,25 Mrd. Euro). Das entspricht einem Umsatzwachstum von mindestens 40 %. Aufgrund der zunehmenden Attraktivität der Rendite von Photovoltaik-Anwendungen erwartet das Unternehmen spätestens ab dem zweiten Halbjahr 2009 eine steigende Marktnachfrage und daher mittelfristig weiterhin einen unverändert positiven Trend.
Die Q-Cells SE wird ihre Investitionen im Jahr 2009 auf den Ausbau der Produktionskapazitäten für kristalline Solarzellen sowie auf die Mehrheitsbeteiligungen im Dünnschichtbereich konzentrieren.
In den ersten Stunden des heutigen Börsenhandels verlor die Q-Cells-Aktie bereits etwa 20 Prozent auf 21,89 Euro (Stand: 10:30 Uhr).
Weitere Meldungen und Infos zu börsennotierten Unternehemn der Regenerativen Energiewirtschaft
Q3-Ergebnisse: Q-Cells steigert Umsatz um 61 Prozent und Ebit um 32 Prozent
© IWR, 2008