12.05.2009, 10:02 Uhr

SCHOTT Solar eröffnet weltweit erste kombinierte Solar-Fertigung in den USA

Albuquerque, USA - SCHOTT Solar feierte am Montag den 11. April die Eröffnung einer Fertigungsanlage für Photovoltaik-Module und Receiver für solarthermische Kraftwerke in Albuquerque, New Mexico (USA). Das Unternehmen investierte über 100 Millionen US-Dollar in die neue Produktionsstätte mit zunächst 350 neuen Arbeitsplätzen. Rund ein Jahr nach dem ersten Spatenstich ist damit die erste Phase des auf nachhaltiges Wachstum ausgerichteten Projektes abgeschlossen. Gemeinsam mit Vertretern der US-Regierung, des Staates New Mexico sowie der Region Albuquerque weihten Repräsentanten von SCHOTT Solar die neue Produktionsstätte ein.

Das Unternehmen rechnet aufgrund des wachsenden Marktes für erneuerbare Energien in den USA mit einer steigenden Nachfrage nach solaren Technologien. Die neue Anlage ist daher auf nachhaltiges Wachstum in beiden Fertigungsbereichen ausgerichtet. Langfristige Pläne sehen eine Erweiterung der Produktionsfläche auf rund 75.000 m² vor. Die Mitarbeiterzahl soll auf 1.500 steigen. Der Investitionsrahmen hierfür beträgt nahezu 500 Mio. US-Dollar.

Auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet

Die neue Anlage in Albuquerque ist die weltweit erste Produktionsstätte, in der sowohl Photovoltaik-Module als auch Receiver für solarthermische Kraftwerke gefertigt werden. In der ersten Phase wird eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 85 MW mit Photovoltaik-Modulen erreicht. Zusätzlich werden in Albuquerque erstmals in den USA auch Receiver für die solarthermische Kraftwerkstechnologie gefertigt. Die Produktion findet zunächst an zwei Linien statt. Damit lassen sich Parabolrinnen-Kraftwerke mit einer jährlichen Leistung von bis zu 400 MW ausstatten. Die Fertigungsprozesse in Albuquerque sind bereits auf die Umsetzung zukünftiger Innovationen bei den Receivern vorbereitet. So wurden während der Einweihung durch SCHOTT Solar verschiedene Prototypen einer neuen Receiver-Generation vorgestellt, die über andere Maße verfügen bzw. für alternative Wärmeträgermedien ausgelegt sind. Damit wird es möglich, die Effizienz von Parabolrinnen-Kraftwerken zu steigern und damit die Kosten der industriellen Solarstromerzeugung weiter zu senken.

Weitere Meldungen und Informationen zum Thema


© IWR, 2009