Brennkammertests zur CO2-Abscheidung in Kraftwerken beim DLR in Köln
Köln - In einer Hochdruckbrennkammer beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ab dem 17. Juni 2009 das Verbrennungskonzept einer Kraftwerksturbine erprobt, die CO2 aus der Abgasluft abscheiden kann. Das DLR bietet an seinem Institut für Antriebstechnik am Standort Köln eine in dieser Form einzigartige Versuchsinfrastruktur um Gasturbinengenerationen für eine bessere Klima- und Umweltverträglichkeit zu testen.
Auf dem Prüfstand ist bei den derzeitigen Versuchen eine von Alstom Power entwickelte Brennkammer installiert. Die Tests werden im industriellen Maßstab bei realistischen Drücken und Temperaturen durchgeführt. Im Rahmen der COORETEC-Initiative, eine Abkürzung für "CO2-Reduktions-Technologien", des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) soll bei den Tests die Tauglichkeit der Abgas-Rückführung im Alltagsbetrieb eines Kraftwerkes überprüft werden. "Zusammen mit seinen Partnern bietet das DLR mit seinem Prüfstand in Köln europaweit nahezu einzigartige Möglichkeiten für solche Tests", sagt Christian Fleing, Leiter des Zentrums für Verbrennungstechnik am DLR-Institut für Antriebstechnik. Die Technologie, mit der CO2 abgeschieden, aufgefangen und unterirdisch gelagert werden soll, wird als CCS (Carbon Capture and Storage) bezeichnet.
CO2-Abscheidung
Bundesverband Braunkohle: Ohne CCS-Gesetz ist der Industriestandort Deutschland in Gefahr
© IWR, 2009