Fraunhofer ISE: neuer Weltrekord bei Wechselrichter-Wirkungsgrad und gemeinsame Forschungsgruppe mit ISI
Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat mit 99,03 Prozent einen neuen Weltrekord für den Wirkungsgrad von Photovoltaik-Wechselrichtern aufgestellt. Mit neuen Bauelementen und Verbesserungen in der Schaltungstechnik haben die Forscher damit die Verluste gegenüber ihrer eigenen Bestleistung um ein weiteres Drittel reduziert. "Wir verwenden jetzt Sperrschicht-Transistoren (JFETs) aus Siliciumcarbid (SiC) von der Firma SemiSouth", erläutert Prof. Dr. Bruno Burger, Leiter der Gruppe Leistungselektronik am Fraunhofer ISE, den Hauptgrund für die Verbesserung. "Außerdem haben wir die Ansteuerung der Transistoren und viele andere Schaltungsdetails optimiert."
ISE und ISI arbeiten zusammen
Das ISE in Freiburg und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe gründen die gemeinsame Forschungsgruppe "Renewable Energy Innovation Policy", die am 1. Juli 2009 ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Mit dieser Forschungsgruppe tragen die beiden Institute dem zunehmenden Bedarf einer immer engeren Verzahnung von Technologieentwicklung und angewandter Forschung mit der ökonomischen Systemanalyse und Innovationsforschung Rechnung.
Mit der Gründung dieser von Dr. Mario Ragwitz (ISI) und Dr. Thomas Schlegl (ISE) geleiteten Gruppe bietet die Fraunhofer-Gesellschaft ihren Partnern in Wirtschaft und Forschung eine neuartige Dienstleistung an, bei der Technologien vom Anfangsstadium ihrer Entwicklung an auf ihr späteres Innovationspotenzial auf dem Energiemarkt hin untersucht und entsprechend gesteuert werden können. Dies bietet den Kunden die Möglichkeit einer effizienten und zielorientierten Forschungsarbeit, die von Anfang an auf eine möglichst starke Marktposition der entwickelten Technologien hinarbeitet.
Weitere News und Informationen aus dem Bereich Forschung und Innovation
© IWR, 2009