Gabriel fordert erneutes Treffen der Staats- und Regierungschefs
Berlin - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat im Vorfeld des UN-Sondergipfels ein weiteres Treffen der Staats- und Regierungschefs zu den Klimaverhandlungen gefordert. Unmittelbar vor den Verhandlungen zum Weltklimaabkommen in Kopenhagen im Dezember sollten nach Gabriels Auffassung mindestens die Regierungschefs der G20-Staaten zusammenkommen. Es sei ein Fehler, dass sich die G20 nur auf das Weltfinanzsystem konzentrieren und sich nur am Rande mit Klimathemen befassen. Beide Themen hätten sehr viel miteinander zu tun. Nach der Auffassung von Gabriel müsse die G20 beide Themen verbinden. Für Deutschland sieht einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien für notwendig.
Wie weit die Staaten bei ihren Klimaschutzzielen noch voneinander entfernt liegen, würden Vergleiche zwischen Deutschland und der Europäischen Union und anderen Staaten zeigen. Während die EU die Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um 30 Prozent reduzieren wolle und Deutschland sogar um 40 Prozent, liege die USA bislang mit nur 6 Prozent deutlich dahinter.
Zum aktuellen UN-Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs hatte der UN-Generalssekretär Ban Ki Moon eingeladen, um den stockenden Verhandlungen für ein weltweites Klimaabkommen Schwung zu verleihen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Klimaschutz:
© IWR, 2009