TÜV Rheinland eröffnet in Taiwan sechstes Solarlabor weltweit
Köln/Daya, Taiwan - TÜV Rheinland hat sein weltweites Netzwerk zur Prüfung der Sicherheit und Qualität von Solarsystemen erweitert. Im taiwanesischen Daya hat der unabhängige Prüfdienstleister nach eigenen Angaben das sechstes Laborzentrum für Solarmodule eröffnet. In das 1.000 Quadratmeter große Prüflabor, zu dem ein gleichfalls 1.000 Quadratmeter großes Außentestfeld gehöre, hat TÜV Rheinland demnach 2,5 Millionen Euro investiert. Bereits im Juni 2009 wurden das Solar Energy Assessment Center im japanischen Yokohama und das Prüflabor für Solarsysteme in Köln eröffnet. Prüfzentren von TÜV Rheinland befinden sich derzeit neben Taichun in Deutschland in Köln, in Shanghai sowie zwei in Yokohama; hinzu kommt das Labor von TÜV Rheinland PTL - einem Joint venture mit der Arizona State University - in Tempe/Arizona. Weltweit arbeiten bei TÜV Rheinland 170 Experten im Bereich der Prüfung und Zertifizierung von Photovoltaik-Modulen und Solarkollektoren.
Das nun eröffnete größte Solarprüflabor Taiwans verfüge über drei Klimakammern, zwei Sonnensimulatoren. Die Experten bieten - wie nahezu alle Labore von TÜV Rheinland - die Zertifizierung von Photovoltaikmodulen nach den international anerkannten Normen IEC 61215 für terrestrische PV-Module mit kristallinem Silizium, IEC 61646 für terrestrische Dünnschicht PV-Module sowie EN 61730 und UL 1703.
Weitere Informationen zum Thema Photovoltaik:
© IWR, 2009