RWE Innogy startet Bauarbeiten für Pelletwerk in Georgia/USA
RWE Innogy hat die Bauphase für eine Großanlage zur Pelletierung von Holz in Waycross im Süden des US-Bundesstaates Georgia eingeleitet. In der Anlage sollen nach eigenen Angaben nach der Fertigstellung pro Jahr 750.000 Tonnen Holzpellets produziert werden. Die Pellets seien bestimmt für den Einsatz in RWE-Kraftwerken, sowohl in reinen Biomasse-Anlagen als auch in der kombinierten Verfeuerung von Kohle und Biomasse. Das Projektmanagement habe das schwedische Unternehmen BMC Management AB übernommen. Das Investitionsvolumen betrage insgesamt 120 Millionen Euro. Zur Erzeugung der Pellets würden jährlich 1,5 Millionen Tonnen Frischholz benötigt. In Waycross sollen direkt im Pelletwerk ca. 70 bis 80 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Bauarbeiten in Waycross seien auf ca. 15 Monate veranschlagt. Die ersten Pellets sollen im dritten Quartal 2011 produziert werden.
Konkret sollen die Biomasse-Pellets zunächst in den bestehenden Kraftwerken der Amercentrale in den Niederlanden verfeuert werden, wo bereits bis zu 30 Prozent des Steinkohleeinsatzes durch Biomasse ersetzt werde. Das Biomasse-Volumen aus Georgia werde dazu beitragen, dieses Cofiring mittelfristig auf bis zu 50 Prozent auszuweiten. Die CO2-Vermeidung werde dementsprechend in gleicher Höhe liegen. Der Einsatz der Biomasse-Pellets soll zudem in den kommenden Jahren auf weitere reine Biomasseanlagen und konventionelle Kraftwerksstandorte z.B. in den Niederlanden, Deutschland, Italien und Großbritannien ausgeweitet werden.
© IWR, 2010