Forscher koppeln Fernwärme und Holzenergie
Bremerhaven - Zusammen mit internationalen Partnern arbeitet das ttz Bremerhaven derzeit an dem Austausch fossiler Brennstoffe gegen nachhaltig erzeugtes Energieholz in Osteuropa. Kraftwerksbetreiber und Landwirte sollen dabei die Möglichkeit erhalten, durch die Einführung von Kurzumtriebsplantagen Energie aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen. Ziel sei es, bestehende Nah- und Fernwärmesysteme in Zentral- und Osteuropa für Wärme aus Biomasse zu nutzen, so das ttz Bremerhaven. Dies führe zu einer kosteneffizienten und nachhaltigen Lösung für die Betreiber. Den Rahmen gebe das von der EU geförderte Projekt BIO-HEAT vor, dass unter anderem diese Technologie in den neuen Beitrittsländern der Europäischen Union publik zu machen und an der Anwender-Basis Überzeugungsarbeit leisten soll.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
© IWR, 2010