14.02.2011, 11:02 Uhr

CENTROTEC-Tochter Wolf gründet Energiespar-Zentrum in Russland

Brilon – Die Wolf GmbH, Tochtergesellschaft der CENTROTEC Sustainable AG und Spezialist für Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, hat zusammen mit der Regierung des Gouvernements Jaroslawl in Russland ein gemeinsames Energiesparzentrum mit angeschlossener Ingenieurschule gegründet. Mit der Kooperation will Wolf den Technologietransfer und die Herstellung von Energiesparsystemen in Russland fördern, die insbesondere in privaten und kommerziellen Objekten zum Einsatz kommen sollen. Mit der Beteiligung am neuen Ingenieurszentrum und darüber hinausgehender Kooperationen im Bereich der Produktion und Fertigung von Systemkomponenten erreicht die Marktpräsenz von Wolf in Russland eine neue Dimension und eine noch stärkere lokale Verankerung.

BHKW-Fertigung mit russischen Motoren

Seit längerem lässt Wolf bereits Großkessel mit einer Leistung von bis zu 58 MW in Russland in Lizenz fertigen. Jetzt kommt die Fertigung von Blockheizkraftwerken auf Basis russischer Motoren und deutscher Systemkompetenz für den lokalen Markt hinzu. "Mit unserem Engagement in Jaroslawl fördern wir nachhaltig den Aufbau technischer Kompetenz in der Region und unterstützen Russland bei der Erreichung der Ziele zur Steigerung von Energieeffizienz und Klimaschutz. Gleichzeitig schaffen wir zukunftsweisende Arbeitsplätze - sowohl in Russland als auch in Deutschland", so Alfred Gaffal, Wolf-Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der CENTROTEC Sustainable AG.

Energie-Projekt in Putins Privatvilla

Seit mehr als einem Jahrzehnt ist die Wolf GmbH auf dem russischen Markt aktiv. Nach einem schwierigen Jahr 2009 hat sich das Geschäft in Russland wieder positiv entwickelt. In der Vergangenheit hat Wolf Projekte im Bereich hocheffizienter Heiz-, Klima- und Lüftungssysteme umgesetzt, darunter der Kreml in Moskau, das Olympische Dorf in Sotschi, der Flughafen Sheremenjov oder auch die Privatvilla von Ministerpräsident Wladimir Putin in St. Petersburg.

Weitere Meldungen und Infos zum Thema Energiesparen


© IWR, 2011