08.09.2011, 15:01 Uhr

Bundesregierung will Ausgaben für Umweltschutz erhöhen

Berlin – Im für das Jahr 2012 geplanten Bundeshaushalt sollen laut einer Mitteilung der Bundesregierung die Ausgaben für den Umweltschutz um 14 Prozent auf 7,4 Mrd. Euro steigen. Ein großer Anteil davon ist für die energetische Gebäudesanierung vorgesehen. In der Bevölkerung sieht die Regierung zudem einen großen Rückhalt, was erhöhte Aufwendungen für erneuerbare Energien betrifft. So beruft sich die politische Führung auf Umfrageergebnisse von Infratest, nach denen sich 94 Prozent für regenerative Energien aussprechen und 80 Prozent bereit sind durch eine Umlage mehr Geld für saubere Energie zu bezahlen.

Auch bezüglich der konkreten Umsetzung der Energiewende sieht die Bundesregierung eine Bereitschaft in der Bevölkerung, gewisse Benachteiligungen hinzunehmen. Gemäß der Umfrageergebnisse wären z.B. 65 Prozent der Bürger bereit, in ihrer Nachbarschaft Ökostromanlagen zu akzeptieren. „Irgendwann wird der Umbau natürlich auch konkret, und neben vielen Vorteilen gibt es Betroffenheiten und vielleicht auch Nachteile", sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen dazu und freute sich über die Unterstützung der Bürger bei der Energiewende.


© IWR, 2011