Konkurrenz für Lichtblick und Co.: RWE steigt in den Klein-BHKW-Markt ein
Essen - Die RWE Effizienz steigt in Zusammenarbeit mit Vaillant Deutschland in den Markt für die dezentrale Energieversorgung von Privatkunden ein. Angeboten wird dabei im Kern das HomePower Mikro-KWK-System. Dazu gehören ein Vaillant ecoPOWER 4.7 Blockheizkraftwerk sowie eine von RWE entwickelte ControlBox, die das Energiemanagement für den Kunden übernimmt. Die Anlage soll nach dem Strom- und Wärmebedarf des Kunden gesteuert werden. Außerdem sei sie bereits dafür ausgelegt, künftig überschüssigen Ökostrom aus dem Netz in Form von Wärme zu speichern und zu nutzen. Die Regeltechnik dafür wurde nach RWE-Angaben gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft Duisburg entwickelt. Stromspitzen, die nicht aus der Mikro-KWK-Anlage gedeckt werden können, sollen durch den Bezug von Ökostrom ergänzt werden. Insgesamt lasse sich auf diese Weise der Primärenergieverbrauch eines Gebäudes um mehr als ein Drittel verringern und der CO2-Ausstoss um bis zu 50 Prozent reduzieren.
Zum Marktstart will RWE Effizienz zunächst bis zu 50 Anlagen in Nordrhein-Westfalen installieren. Die Anlage eigne sich typischerweise für Kunden mit einem Wärmebedarf ab 60.000 Kilowattstunden pro Jahr. Kunden können die Anlage entweder als Contracting-Lösung oder komplett erwerben. RWE Effizienz plant, ab 2012 auch kleinere Mikro-KWK-Anlagen speziell für Einfamilienhäuser anzubieten. „Die Energiewende findet nicht nur in Kraftwerken und Netzen statt, sondern auch zuhause. Knapp 30% der Energie werden in Deutschland in privaten Gebäuden verbraucht. Drei Viertel dieser Gebäude sind älter als 30 Jahre. Aber ihre Sanierung kommt zu langsam voran. Neue Anlagenkonzepte wie RWE HomePower steigern die Energieeffizienz, ohne aufwändig in die Gebäudehülle zu investieren. Mit Contracting senken wir dabei für den Hauseigentümer die Investitionsschwelle beim Ersatz seiner alten Heizung. Gleichzeitig wird er zum Stromerzeuger. Und zum Stromspeicherer. Denn das System kann auch zeitweise Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien aus dem Netz zuhause einspeisen und zum Heizen einsetzen“, erläutert Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH.
© IWR, 2011