Netzagentur meldet 1.150 MW Photovoltaik-Zubau im März
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat den Zubau von PV-Anlagen in Deutschland im März 2012 auf rund 1.150 MW beziffert. Gegenüber dem Vormonat Februar, als etwa rund 200 MW zugebaut wurden, entspricht der Wert für März fast einer Versechsfachung. Im Januar sind etwa 450 MW Solarleistung in Deutschland installiert worden. Mit der Kürzung der Vergütung von Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschäftigt sich derzeit der Vermittlungsausschuss, der vom Bundesrat angerufen wurde, nachdem die Kürzungen bereits vom Bundestag beschlossen worden waren.
1.800 MW im ersten Quartal
Der Zielkorridor für den jährlichen Zubau von PV-Anlagen gemäß EEG liegt für 2012 auch nach der neuen Regelung zwischen 2.500 und 3.500 MW. In Summe wurden bislang im ersten Quartal 2012 nach den Zahlen der Netzagentur 1.800 MW zugebaut. Nach den neuen im Vermittlungsausschuss diskutierten Plänen soll der Zielkorridor jedoch ab 2014 jährlich um 400 MW abgesenkt werden von 2017 an nur noch 900 bis 1.900 MW betragen. In 2011 wurden deutschlandweit PV-Anlagen mit einer Leistung von 7.500 MW zugebaut.
Weitere News und Infos aus der Solarenergiebranche
© IWR, 2012