Neue Brennelemente für Kernkraftwerk Isar 2
Hannover - Der Block 2 des Kernkraftwerks Isar ist am 7. Juli planmäßig zum 24. Brennelementwechsel und zur jährlichen Revision vom Netz gegangen. Sichtbares Zeichen für den Stillstand der Anlage sind die nicht vorhandenen Kühlturmschwaden, teilte Betreiber E.ON mit. Seit der letzten Revision im Juli 2011 war das Kernkraftwerk ununterbrochen am Netz und hat etwa 12 Mrd. Kilowattstunden Strom erzeugt. Während der diesjährigen Revision ist geplant, 44 der insgesamt 193 Brennelemente durch neue zu ersetzen. Darüber hinaus sind umfangreiche Inspektions- und Instandhaltungsmaßnahmen vorgesehen.
1.500 Fachkräfte werden tätig
Im Revisionszeitraum kommen ca. 1.500 externe Fachkräfte aus unterschiedlichsten Fachfirmen zum Einsatz. Die zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde und die von ihr hinzugezogenen Sachverständigen überwachen sämtliche sicherheitstechnisch relevanten Arbeiten. Insgesamt werden für die Revisionsarbeiten rund 16 Mio. Euro investiert.
Aktuell rund 11.300 MW Kernenergie-Kraftwerksleistung am Netz
In Deutschland sind grundsätzlich noch neun Kernkraftwerke am Netz. Diese verfügen über eine Kraftwerks-Leistung von ungefähr 12.700 MW. Zieht man die Leistung von Isar 2 (1410 MW) ab, bleibt noch eine Kernenergie-Kraftwerksleistung von knapp 11.300 MW, die derzeit in Deutschland Strom erzeugt. Bis 2022 sollen sämtliche Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen.
Ergänzende Nachrichten und Informationen zum Thema Kernenergie und Energiewende
© IWR, 2012