09.10.2012, 10:21 Uhr

Windpark Lauterstein mit 20 Anlagen: wpd AG kooperiert mit Albwerk

Geislingen/Lauterstein - Das Alb-Elektrizitätswerk (Albwerk) und der Windenergie-Projektierer wpd AG haben eine Kooperation für den Windpark Lauterstein in Baden -Württemberg geschlossen. Der Standort ist laut wpd potenziell der größte seiner Art in der Region Stuttgart. Die Vorplanungen der wpd AG, die mehr als 20 Anlagen umfassen, würden nach Angaben des Projektierers bei der regionalen und lokalen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit bisher auf breite Zustimmung treffen. Ziel dieser Partnerschaft sei es, die Energiewende in Baden-Württemberg zu fördern, so wpd. Albwerk wird sich mit der landschaftlichen und gesellschaftlichen Integration der Windenergieanlagen beschäftigen. wpd wird sich auf die Entwicklung, Realisierung und den Betrieb des Windparks konzentrieren. "Mit wpd haben wir einen Kooperationspartner gewinnen können, der in der Realisierung und dem Betrieb von Windparks sehr erfahren ist und der sich in unserer Region langfristig engagieren will", sagt Hubert Rinklin, Vorstandsvorsitzender der Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG.

Ziel: erste Anlagen 2014 ans Netz

Innerhalb des Netzgebietes von Albwerk sollen durch diese Partnerschaft weit mehr als die knapp 30 Prozent des erzeugten Stroms, die bislang aus regenerativen Energien stammen, künftig ins Netz integriert werden. Die ersten Anlagen könnten bereits in 2014 ans Netz gehen. Die Zusammenlegung der Kompetenzen der beiden Unternehmen soll nach Angaben von wpd den Aufbau des Windparks Lauterstein erleichtern.

Windenergie


© IWR, 2012