31.05.2013, 15:31 Uhr

Elektromobile werden intelligent und liefern Regelenergie

Niestetal - Zukünftig könnten in das Stromnetz eingebundene Elektrofahrzeuge dafür sorgen, dass Produktionsschwankungen von Wind- und Sonnenenergie besser ausgeglichen werden können. Dies ist zumindest das Ziel des Forschungsprojekts "Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen" (INEES). INEES ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Volkswagen Konzernforschung koordiniert. Weitere Partner sind das Fraunhofer IWES, der Ökostromversorger LichtBlick und die SMA Solar Technology AG. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert und ist von der Bundesregierung in dieser Woche zu einem Leuchtturmprojekt der Elektromobilität erklärt worden.

Elektrofahrzeuge als Energiedienstleister

Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen an Ladestationen angeschlossene Fahrzeuge bei Bedarf Regelenergie ins Stromnetz zurückliefern und so die Netzstabilität gewährleisten. Die Bereitstellung seines Fahrzeuges als Energiespeicher soll für den Besitzer außerdem finanziell attraktiv sein. Durch die Vergütung der Energiedienstleistung, die ein Elektrofahrzeug während seiner Standzeit in der Garage durch eine intelligente Batteriesteuerung erbringen kann, sollen Elektrofahrzeuge schneller für einen großen Kundenkreis attraktiv werden, da sich die höheren Anschaffungskosten schneller amortisieren.

Feldtest startet 2014 – Smartphone App steuert Lade und Entladevorgänge

In einem Feldversuch, der 2014 in Berlin durchgeführt wird, sollen 20 Teilnehmer für je ein halbes Jahr testen, wie sich ihr persönliches Fahrverhalten und die Anforderungen des Strommarktes miteinander verbinden lassen. Mit einem Prototyp von Volkswagen sollen die Autos bei Bedarf Strom ins Netz zurückspeisen. Mit einer Smartphone App können die Teilnehmer ihre Fahrzeuge während der Standzeit für Lade- und Entladevorgänge im Stromnetz freischalten und den benötigten Batterieladestand für die nächste Fahrt auf eine bestimmte Uhrzeit festlegen. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass die Batterie auch dann ausreichend Fahrstrom vorhält, wenn zuvor Elektrizität in das Netz eingespeist wurde.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema:

Forschung: PV- und BHKW-Strom auf Elektromobilität abstimmen


© IWR, 2013