RWE Effizienz öffnet das Smarthome-System
Dortmund – Die Effizienz-Sparte des Energiekonzerns RWE hat das Smarthome-System zur intelligenten Steuerung von Hausgeräten für zusätzliche Anbieter und Geräte geöffnet. Um das System für ein energie-intelligentes Zuhause flexibler zu gestalten und breiter aufzustellen, können zukünftig weitere Geräte-Hersteller die Schnittstellen von RWE nutzen.
Im Markt der Heimvernetzung für Mieter und Eigentümer spielt RWE eine wesentliche Rolle. Bislang hat der Konzern etwa 20 Geräte in seiner Smarthome-Produktfamilie aufgenommen. Die offene Plattform von RWE ermöglicht zukünftig auch die nahtlose Integration von Produkten ausgewählter zusätzlicher Hersteller. Die Partner können ihre Geräte oder Dienstleistungen über verschiedene Schnittstellen in das RWE-Smarthome-System einbinden.
Energiemanagement: Zwei Möglichkeiten für Drittanbieter
Zur Einbindung stellt RWE ein Software-Entwicklungspaket zur Verfügung, mit dem auch schon Samsung oder Philips ihre Geräte in das Smarthome-Paket eingebunden haben. Weitere Partner sollen jetzt folgen. Eine andere Variante zur Einbindung in das von RWE bereitgestellte System ist der Einbau eines RWE-Funkmoduls in die Geräte, sodass sie nahtlos und vollständig in die Haussteuerung eingebunden sind. Die Hersteller erhalten von RWE ein sogenanntes Device Development Kit. Kernstück ist dabei ein Chip, der unter anderem einen Funktransceiver im 868 Megahertz-Band und einen 32 Bit Microcontroller beinhaltet.
Sicherheit an der Smarthome-Schnittstelle gewährleistet
Damit die Sicherheit weiter gewährleistet ist, wird die Fremdsoftware geprüft und von RWE zertifiziert. Es soll eine stabile Datenübertragung mit bis zu 100 Kilobits pro Sekunde bei "gewohnt hohem Sicherheitsstandard" ermöglicht werden. Anwendungsbereiche sind beispielsweise Haushaltsgeräte, Multimedia oder Gesundheit und Well-Being. Die Partnergeräte funktionieren somit für sich selbst und zusätzlich auf der RWE-Plattform. Somit soll der Kunde noch mehr Möglichkeiten bekommen, sein zu Hause je nach Wunsch smart zu gestalten.
Namenhafte Partner für intelligente Haustechnik am Start
Erfolgreiche Kooperationen bestehen aktuell mit Premium-Herstellern wie Buderus (Heizungssteuerung), Miele (Haushaltsgeräte), Philips hue (LED-Farblichtsteuerung) oder auch Samsung (Innen- und Außenkameras). Anlässlich der Technikmesse IFA präsentiert RWE die Aufnahme von Energy Control – einer Ausleseeinheit, die analoge Stromzähler in die Hausautomatisierung einbindet. Weitere Produkte und Partner sollen in Kürze folgen.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2015