27.08.2015, 08:13 Uhr

32 Jahre Solar-Geschichte: Deutschlands älteste PV-Großanlage wird saniert

Pellworm/Traunstein – Bereits im Jahr 1983 wurde die erste Photovoltaik-Großanlage Deutschlands auf der nordfriesischen Insel Pellworm errichtet. Inzwischen ist die Anlage zu einem Hybrid-System mit Windkraftanlagen und Stromspeicher ausgebaut worden. Nun soll sie von der Maxsolar GmbH saniert werden.

Als das erste Photovoltaik(PV)-Großkraftwerk Deutschlands wurde 1983 auf der nordfriesischen Insel Pellworm errichtet. Damals war Photovoltaik (PV) noch eine neue und teure Technologie mit verhältnismäßig geringem Wirkungsgrad. Heute gilt Photovoltaik weltweit als saubere und vergleichsweise günstige Art der Energiegewinnung und leistet einen beträchtlichen Beitrag zur Energiewende.

Photovoltaik-Leuchtturmprojekt

Die 1983 errichtete Anlage hatte eine Gesamtspitzenleistung von 300 Kilowatt (kW). Mit drei Windenergieanlagen mit jeweils 30 kW Nennleistung wurde sie wenig später zu einem Hybridkraftwerk erweitert. Nach über 20 Jahren Einsatz wurde die erste PV-Anlage 2005 abgebaut und recycelt. Heute stehen auf Pellworm vier neuere Anlagen mit insgesamt 800 kW Spitzenleistung. Auch die Windenergieanlage wurde inzwischen ersetzt. Seit 2013 wird die Hybridanlage im Rahmen des Forschungsprojekts Smartregion Pellworm um ein Speichersystem ergänzt. Mit dessen Hilfe soll es in Zukunft möglich sein, Erzeugung und Verbrauch der elektrischen Energie besser miteinander zu verbinden.

Sanierung: Maxsolar GmbH erhält den Zuschlag

Nach mehreren Jahren der Stromproduktion im salzig-feuchten Nordseeklima müssen die PV-Anlagen nun geprüft, gewartet und teilweise saniert werden. Die Hansewerk Natur GmbH, Pächter und Betreiber der Anlage, hat deshalb für drei der vier Anlagen die Sanierung ausgeschrieben. Den Zuschlag bekam die Maxsolar GmbH aus Traunstein in Oberbayern. „Es ist eine besondere Herausforderung, die Photovoltaik des ältesten deutschen Großflächenstandortes zu sanieren. Pellworm ist mit seinen 32 Jahren Solargeschichte und den permanenten Innovationen ein Leuchtturmprojekt der Energiewende und ein wichtiger Teil der internationalen Photovoltaikgeschichte“, kommentiert Dr. Hauk, Geschäftsführer der Maxsolar GmbH. Die Anlage auf Pellworm nahm schon mehrfach eine Vorreiterrolle ein, beispielsweise wurden hier verschiedene Anlagen-Unterkonstruktionen getestet.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2015