16.04.2019, 17:41 Uhr

Offshore Windpark Arkona offiziell eingeweiht


© E.ON SE

Essen - Der Offshore-Windpark Arkona ist feierlich und zusammen mit viel Prominenz durch die Eigentümer Eon und Equinor eröffnet worden. Der Windpark auf See wurde in Rekordzeit erstellt.

Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel ist heute (16.04.2019) im Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen der aktuell größte Offshore-Windpark der Ostsee offiziell an den Start gegangen.

Erfolgreiche Energiewende mit Offshore Windenergie

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der norwegische Minister für Energie und Erdöl, Kjell-Børge Freiberg, haben die Stromerzeugung gemeinsam mit dem Eon Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen und weiteren Ehrengästen gestartet. Merkel:„Arkona setzt einen Maßstab für den Umbau des Energiesystems. Wir werden weiter miteinander darüber diskutieren, wie wir die Klimaziele erreichen. Es reicht nicht, die Energieerzeugung umzustellen. Großes Potenzial haben wir im Wärmebereich. Wir stehen außerdem vor einem großen Wandel des Verkehrssektors.“ Norwegens Energieminister Kjell-Børge Freiberg betonte, dass nicht nur die Inbetriebnahme von Arkona und die produktive Partnerschaft von E.ON und Equinor gefeiert werden. "Die Veranstaltung ist gleichzeitig ein Symbol für die engen Beziehungen zwischen Norwegen und Deutschland im Bereich Energie“, sagte Freiberg.

Offshore Windpark Arkona in Rekordzeit errichtet

Der Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa hat die Bauarbeiten inklusive der Installation und Inbetriebnahme der 60 Offshore Turbinen vom Typ SWT-6.0-154 Direct Drive mit einer Leistung von 6 MW je Anlage in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten zwischen Juni und Oktober 2018 durchgeführt. Der Arkona Windpark verfügt über eine Gesamtleistung von 385 MW und wird rund 400.000 deutsche Haushalte mit Strom versorgen. Der Windpark liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee, 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2019