10.09.2013, 15:56 Uhr

109 Mrd. Dollar: Neuer Rekord bei Finanzierungen von Erneuerbare-Energien-Projekten

London – Das zur Finanzierung von regenerativen Energien zur Verfügung gestellte Geld hat im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 100 Mrd. US-Dollar durchbrochen und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Führend in dem Segment ist mit Abstand die deutsche Förderbank KfW, gefolgt von der China Development Bank und der brasilianischen Entwicklungsbank BNDES. Für die Zukunft sind die Autoren der jetzt veröffentlichten Bloomberg-Studie optimistisch.

Die Förderbanken haben 2012 nach einer Erhebung von Bloomberg New Energy Finance 109 Mrd. Dollar (nach heutigen Kursen rund 82,2 Mrd. Euro) bereitgestellt. Diese Summe entspricht einer Steigerung von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die 26 Institute, die im Rahmen der Erhebung untersucht wurden, haben seit 2007 kumuliert 425 Mrd. Dollar für die Finanzierung Erneuerbarer Energien (53,1 Prozent), Energieeffizienz (40,2 Prozent) und Übertragungsnetze (6,3 Prozent) zur Verfügung gestellt. Hierzu gehörten Einrichtungen wie die Europäische Investitionsbank und die Weltbank.

KfW ist Marktführer

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) war in diesem Zeitraum mit 146,9 Mrd. Dollar am stärksten engagiert. Allein 2012 kam sie auf ein Förderungsvolumen von 34,35 Mrd. Dollar. Der Zweitplatzierte, die China Development Bank, stellte 26 Mrd. Dollar zur Verfügung, holt aber beständig auf. Dies spiegelt einen generellen Trend wieder: Die Kluft zwischen Europa (48 Mrd. Dollar) und Asien (40 Mrd. Dollar) verringert sich.

Die Perspektiven für die Zukunft sehen gut aus, findet Bloomberg-Analyst Abraham Louw: "Dieses Jahr erwarten wir noch mindestens 15 Prozent Wachstum bei den Finanzierungen durch Entwicklungsbanken.“ Für einen noch größeren Anstieg sieht er langfristig Potenzial, etwa wenn weitere Akteure in das Geschäft einstiegen. Ein weiterer potenzieller Treiber: Die größeren Entwicklungsbanken wie die Europäische Investitionsbank und die Weltbank haben eine Reduktion ihrer Investitionen in fossile Energien angekündigt, so dass mehr Kapital für regenrative Projekte zur Verfügung stehen sollte.


© IWR, 2013