Achte BDI Biodieselanlage in Spanien eröffnet
Grambach/Graz, Österreich - Im spanischen Altorricón wurde die vom österreichischen Anlagenbauer BDI - BioDiesel International errichtete BioDiesel-Anlage des Unternehmens Bioarag feierlich eröffnet. Im Beisein der politischen Führung der Region Aragon und der Stadt Altorricón fanden sich rund 100 Gäste zum Festakt für die mittlerweile achte BDI BioDiesel-Anlage in Spanien ein. Die Anlage mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr (113 Mio. Liter) stellt BioDiesel entsprechend der europäischen Norm EN 14214 aus pflanzlichen Ölen, Altspeiseölen und tierischen Fetten her. Als Nebenprodukte werden Glycerin für industrielle Zwecke und Feststoffdünger für den landwirtschaftlichen Bereich produziert.
Für die Kleinstadt Altorricón, die zur autonomen Region Aragon im Nordosten Spaniens mit rund 1,3 Mio. Einwohnern gehört, bedeutet die Anlage mit einem Jahresumsatz von rund 75 Mio. Euro und 40 Arbeitsplätzen einen wesentlichen wirtschaftlichen Impuls wie der Bürgermeister von Altorricón, Salvador Plana und José Bas, einer der Hauptinvestoren und Initiator des Projektes betonten. Bis 2015 soll in der Region Aragon zumindest die Hälfte, bis ins Jahr 2025 der gesamte Energiebedarf aus eigener Produktion gedeckt werden können, etwa aus Wind-, Solar- und Wasserkraft sowie aus der Nutzung von Biomasse. Die klimatischen Vorteile und landwirtschaftlichen Möglichkeiten der Region dafür zu nutzen, wird von den Vertretern aller politischen Parteien unterstützt. Trotz des Schwerpunktes auf pflanzlichen Rohstoffen können in der Anlage auch Altspeiseöl und tierische Fette mitverarbeitet werden. Da für diese Rohstoffe kein Herstellungsaufwand notwendig ist, weist der damit produzierte BioDiesel gegenüber fossilem Diesel eine besonders gute Ökobilanz auf. Unter anderem wird der umweltfreundliche alternative Kraftstoff der Bioarag-Anlage an LKW-Flotten geliefert werden. Vom Gesamtinvestitionsvolumen von 30 Mio. Euro entfällt auf die Leistungen von BDI eine Summe von 13,7 Mio. Euro.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
© IWR, 2009