Areva Wind meldet Halbzeit bei Offshore-Windpark und Kurzarbeit in Bremerhaven
Paris / Bremerhaven – Die Areva Wind GmbH meldete in der vergangenen Woche, dass 20 von 40 Offshore-Turbinen für den Trianel Windpark Borkum errichtet worden sind. Am Freitagabend folgte zudem die Nachricht über Kurzarbeit in der Windturbinenfertigung in Bremerhaven.
Wie Areva mitteilt, haben Geschäftsführung und Betriebsrat mit Unterstützung durch den Bremer Wirtschaftssenator Martin Günthner und die Stadt Bremerhaven eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit in Bremerhaven unterzeichnet. Eine Sprecherin von Areva Wind erklärte gegenüber IWR Online, dass die Kurzarbeit am 1. April beginnen wird.
Keine betriebsbedingte Kündigungen und aufgestocktes Kurzarbeitergeld
Areva erklärte, auf die langfristigen Wachstumsperspektiven im Bereich Offshore-Windenergie zu setzen und daher seine Marktposition ausbauen zu wollen. Durch die Vereinbarung sichere das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in Bremerhaven für kommende Projekte wie MEG 1 und Wikinger. Dabei sollen trotz der absehbar fehlenden Auslastung der Fertigung betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden. Im Rahmen der nunmehr geplanten Kurzarbeit wird das Unternehmen das gesetzliche Kurzarbeitergeld deutlich aufstocken.
Unterstützung des Landes Bremen, der Stadt Bremerhaven und der Bundesagentur für Arbeit
Arnaud Bellanger, Leiter der Areva Offshore-Windsparte sagte: „Wir freuen uns, dass wir in dieser vorübergehend wirtschaftlich schwierigen Lage nunmehr maßgeblich auf das Instrument der Kurzarbeit setzen können. Dazu hat das zugesagte Maßnahmenpaket des Landes Bremen, der Stadt Bremerhaven und der Bundesagentur für Arbeit einen entscheidenden Beitrag geleistet. Ich bin überzeugt, dass wir mit der auf dieser Grundlage abgeschlossenen Vereinbarung eine nachhaltige Lösung gefunden haben.“
Halbzeit beim „Trianel Windpark Borkum“
Einen Tag zuvor (20.02.2014) hatte Areva noch über den Projektfortschritt für den Trianel Windpark Borkum in der deutschen Nordsee berichtet. Dort sind inzwischen 20 der insgesamt geplanten 40 Windkraftanlagen installiert. Die Errichtung von Arevas Offshore-Turbinen des Typs M5000 begann im September 2013. Der Trianel Windpark Borkum befindet sich 45 Kilometer vor der Insel Borkum und umfasst ein 56 km² großes Gebiet. Der Offshore-Windpark soll noch in diesem Jahr seine erste Megawattstunde Windstrom erzeugen. Bis zum Jahresende wird Areva eigenen Angaben zufolge insgesamt 120 Offshore Windkraftanlagen installiert haben.
Weitere Nachrichten und Infos zum Thema Offshore-Windenergie:
© IWR, 2014