07.07.2025, 09:11 Uhr

Börse KW 27/25: RENXX startet durch - Grüne Aktien im Höhenflug nach US-Kompromiss - Jinkosolar-Megaprojekt – Vestas und Nordex mit Großaufträgen - Ørsted kündigt Schiffsvertrag


© Nordex

Münster - Nach dem Kursanstieg in der Vorwoche zeigt sich der RENIXX World auch in der letzten Woche erneut deutlich stärker. Die starken Kursgewinne bei Solar- und Wasserstoffaktien im RENIXX sind eine Reaktion auf die kurzfristigen Entschärfungen beim US-Gesetzespaket „One Big Beautiful Bill“.

Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche deutlich um 6,7 Prozent auf einen Schlusskurs von 878,42 Punkte zugelegt. Der Index profitiert von den aktuellen Entwicklungen in den USA. Der US-Senat hat eine geplante Strafsteuer auf ausländische Komponenten in Solarprojekten gestrichen und Förderungen für Privathaushalte weniger stark als befürchtet gekürzt. Förderungen für Wind-, Solar- und Wasserstoffprojekte bleiben länger bestehen; Strafzölle wurden gestrichen. Der politische Wille zur Energiewende bleibt bestehen – wenn auch mit starkem Fokus auf nationale Interessen. In diesem Marktumfeld können fast alle RENIXX-Titel zulegen.

RENIXX-Wochenbilanz: Sunrun mit fast 40 Prozent, Solaredge über 35 Prozent Kursplus

Angeführt wird das Gewinnerfeld im RENIXX in der letzten Woche von Sunrun (+37,7%), vor Solaredge (+35,7%), Daqo New Energy (+25,8%), Plug Power (+24,2%), Xinji (+20%), Array Technologies (+19,9%) und Ballard Power (+18,5%). Auf der Verliererseite steht am Ende Goldwind (-6,2%), vor Xpeng (-3,2%), Verbund (-0,5%) und Innergex (-0,4%) (Schlusskurse vom 04. Juli 2025).

Technische Lage: Stabilisierung auf niedrigem Niveau mit Aufwärtsmomentum

Charttechnisch bleibt der RENIXX weiterhin schwach, weist jedoch erkennbare Stabilisierungstendenzen auf. Nach einer längeren Seitwärtsbewegung zwischen 1.000 und 1.200 Punkten ist der Index zuletzt deutlich unter diese Marke gefallen. Am 9. April 2025 wurde mit 748,44 Punkten das aktuelle Jahrestief markiert. Derzeit notiert der RENIXX World bei rund 880 Punkten. Ein nachhaltiger Ausbruch über die psychologisch und technisch wichtige 1.000-Punkte-Marke wäre erforderlich, um den übergeordneten Abwärtstrend zu durchbrechen.

Auf Jahressicht 2025 steht der RENIXX auf dem aktuellen Schlusskurs bei -10,5 Prozent (Vorwoche: -16,1%).

Jinkosolar liefert Solarmodule für 513 MW-Solarkraftwerk in Spanien

Das erneuerbare-Energien-Unternehmen IB Vogt hat im Juni offiziell das Segovia Solar Cluster in Spanien in Betrieb genommen. Das Megaprojekt mit einer kumulierten Leistung von 513 MWp erstreckt sich über eine Gesamtfläche von rund 666 Hektar in den Regionen Kastilien und León und umfasst die vier Solarparks Serbal (174 MWp), Castaño (134 MWp), Pato (110 MWp) und Baobab (95,1 MWp). Es zählt zu den größten Solarentwicklungen des Landes und unterstreicht die zentrale Rolle von Solarenergie in Spaniens Dekarbonisierungsstrategie.

Die Aktie von Jinkosolar gewinnt 9,5 Prozent auf 20,15 Euro.

Vestas meldet Aufträge übe 500 MW - Europa im Fokus

Zum Ende des zweiten Quartals 2025 verzeichnet Vestas einen regen Auftragseingang. In der letzten Woche hat der Windturbinenhersteller aus Dänemark Aufträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 550 MW gemeldet. Insgesamt steigt die Leistung der im zweiten Quartal 2025 (Q2 2025) bislang bekanntgegebenen Aufträge für Vestas damit auf 1.112 MW an (Stand: 02.07.25). Tatsächlich dürfte der Auftragseingang in Q2 höher ausfallen, da Aufträge, die Vestas ohne separate Bekanntmachung in die Quartalsbilanz einbezieht, in den Zahlen noch nicht berücksichtigt sind.

Die Vestas-Aktie klettert auf Wochensicht um 5,8 Prozent auf 14,72 Euro.

Nordex mit zahlreichen Aufträgen aus Großbritannien, Belgien, Frankreich & Lettland

Die Nordex Group hat Ende Juni mehrere Neuaufträge mit einem Gesamtvolumen von 135 MW in drei europäischen Kernmärkten bekannt gegeben. Die beauftragten Windturbinen sollen in nicht näher spezifizierten Projekten in Großbritannien, Belgien und Frankreich eingesetzt werden. Für den bislang größten Windpark Lettlands liefert der Hamburger Turbinenhersteller 21 Anlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamtleistung von 147 MW.

Die Nordex-Aktie gewinnt in der letzten Woche 3,3 Prozent auf 18,04 Euro.

Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler

Das dänische Offshore-Windenergie-Unternehmen Cadeler hat die Kündigung eines langfristigen Vertrags durch Ørsted erhalten. Der ursprünglich im April 2024 mit dem dänischen Energiekonzern geschlossene Vertrag sah den Einsatz eines A-Klasse-Windinstallationsschiffs von Cadeler zwischen dem ersten Quartal 2027 und Ende 2030 vor. Die Kündigung erfolgt im Zusammenhang mit der im Mai 2025 von Ørsted bekannt gegebenen Entscheidung, die Entwicklung des britischen Offshore-Windparks Hornsea 4 mit einer Leistung von 2,4 GW in der ursprünglichen Form nicht weiterzuverfolgen und die Arbeiten an dem Projekt einzustellen.

Die Ørsted-Aktie kann in der letzten Woche leicht um 1,5 Prozent auf 38,41 Euro zulegen.

RENIXX zum Wochenstart schwächer

Zu Beginn der neuen Woche gibt der RENXX leicht nach. Die größten Kursabschläge verzeichnen Xinyi Solar, Sunrun, First Solar, Solaredge und Daqo New Energy. Zulegen können China Longyuan, Nordex, Plug Power, Xpeng und Vestas.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025