24.11.2025, 11:12 Uhr

Börse KW 47/25: RENIXX tiefrot - Canadian Solar, Bloom Energy, Daqo, Xpeng und Array Technologies zweistelligen Kursverlusten


© Nordex

Münster - Der RENIXX World hat nach dem rasanten Anstieg von 748 Punkten (09.04.2025) auf fast 1.300 Punkte (11.11.2025) in der letzten Woche die Zwischenrallye vorerst beendet und eine deutliche Korrektur erfahren. Gewinnmitnahmen belasten den Markt, fast alle Titel haben die Handelswoche mit Verlusten beendet.

Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche kräftig um 8,2 Prozent auf einen Schlusskurs von 1.085,6 Punkte nachgegeben (Schlusskurs 21.11.2025). Lediglich drei Titel können zulegen (Schlusskurse: 21.11.2025): Green Plaines (+3,4 %), ERG Spa (+2,9 %) und Ørsted (+2,7 %). Angeführt wird die Verliererliste von Canadian Solar (-33,7 %), Bloom Energy (-22,4 %), Daqo New Energy (-21,9 %), Xpeng (-19,5 %) und Array Technologies (-15,6 %),

Technische Lage: RENIXX testet die 1.000-Punkte-Marke

Vom Ende 2023 bis Januar 2025 bewegte sich der RENIXX in einer Seitwärtsrange zwischen 1000 und 1200 Punkten. Der anschließende Rückfall auf 748 Punkte markierte ein markantes Zwischentief und bildet weiterhin die zentrale Unterstützungszone im längerfristigen Chartbild.

Bereits in der Vorwoche zeigte der RENIXX hohe Volatilität. Mit dem Anstieg auf nahezu 1.300 Punkte hatte der Index den oberen Rand der früheren Handelsspanne erneut erreicht. Offenbar war die Luft allerdings zu dünn. Gewinnmitnahmen haben den Index in der letzten Woche wieder in die Nähe der 1.000 Punkte-Marke zurückgebracht. Damit deutet sich für die nächsten Wochen eine Seitwärtsbewegung als das realistische Szenario an. Auf Jahressicht 2025 liegt der RENIXX nach dem Freitagsschlusskurs nun bei einem Plus von 10,5 Prozent (Vorwoche: 20,4 %).

Unternehmensmeldungen aus KW 47/25

Nordsee-Offshore-Innovation: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen

Der dänische Offshore-Windpionier Ørsted bringt seine geräuscharme Installationsmethode Osonic in die kommerzielle Phase. Das Unternehmen unterzeichnete einen Rahmenvertrag als bevorzugter Lieferant mit dem deutschen Energieinfrastruktur-Asset-Manager Luxcara. Osonic ist ein jetbasiertes Monopile-Installationsverfahren, das den Unterwasserlärm erheblich reduziert und gleichzeitig Kosten einsparen soll. Die Technologie soll künftig für Offshore-Windturbinenfundamente im gesamten deutschen Portfolio von Luxcara eingesetzt werden. Die Aktie von Ørsted gewinnt 2,7 Prozent auf 16,99 Euro.

US-Solargigant First Solar baut neue 3,7-GW-Produktionsstätte in South Carolina

First Solar, führender US-Hersteller von Photovoltaikmodulen, plant den Bau einer neuen Produktionsanlage in Gaffney, Cherokee County, South Carolina. Die Anlage wird voraussichtlich eine jährliche Kapazität von 3,7 GW (3.700 MW) für Series 6 Plus-Module erreichen und mehr als 600 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Investition von rund 330 Millionen US-Dollar erweitert First Solars US-Kapitalinvestitionen auf etwa 4,5 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen rechnet damit, bis 2027 fast 18 GW an Produktionskapazität für den US-Markt bereitzustellen. Die First Solar-Aktie verliert 1 Prozent auf 217,0 Euro.

Nordex Group mit weiteren Aufträgen aus Deutschland und Irland

Die Nordex Group hat in der letzten Woche weitere Aufträge von Kunden aus Deutschland und Irland gemeldet. Von der Energieversorgung Mittelrhein (evm), den Stadtwerken Karlsruhe und Thüga Erneuerbare Energien stammt der Auftrag zur Errichtung des 77-MW-Windparks Schneifelhöhe im Landkreis Bitburg-Prüm. Nordex wird elf Windenergieanlagen des Typs N163/6.X installieren. Von der BMR energy solutions GmbH hat Nordex einen Auftrag zur Lieferung und Errichtung von drei Windenergieanlagen des Typs N163/6.X für den Windpark "Heinsberg-Boverath" in Nordrhein-Westfalen erhalten. Die Gesamtleistung des Projekts beträgt 21 MW. Damit summieren sich die Aufträge von BMR allein in diesem Jahr bislang auf knapp 110 MW. Aus Irland stammt ein Auftrag zur Lieferung und Installation von zwölf Turbinen des Typs N133/4.8 für den Windpark Drumnahough im County Donegal. Das Gemeinschaftsprojekt von SSE und Futur Energy Ireland wird eine Leistung von knapp 60 MW aufweisen. Nordex übernimmt bei den Projekten auch die langfristige Wartung der Projekte. Die Nordex-Aktie kann in der vergangenen Woche allerdings nicht profitieren. Der Kurs gibt um 5,5 Prozent auf 25,64 Euro nach.

Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert

Der dänische Offshore-Wind-Installateur Cadeler A/S hat im Neunmonatszeitraum von Januar bis September 2025 starke operative und finanzielle Ergebnisse erzielt. In den ersten neun Monaten stieg der Umsatz auf 453 Millionen Euro (Jan-Sep 2024: 163 Mio. Euro), ein Plus von 178 Prozent. Das EBITDA kletterte auf 322 Millionen Euro (Jan-Sep 2024: 70 Mio. Euro), ein Zuwachs von 360 Prozent. Der Nettogewinn erhöhte sich auf 232 Millionen Euro (Jan-Sep: 28 Mio. Euro), was einer Steigerung von 729 Prozent entspricht. Die Cadeler-Aktie verliert 11,9 Prozent auf 3,34 Euro.

Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme

Plug Power hat einen der bislang größten Elektrolyseur-Aufträge im Vereinigten Königreich erhalten. Carlton Power wählte das US-Unternehmen für die Lieferung von GenEco-PEM-Elektrolyseuren mit einer Leistung von insgesamt 55 MW für drei grüne Wasserstoffprojekte. Die Standorte der Vorhaben sind in Barrow-in-Furness, Greater Manchester und Plymouth. Die Vergabe steht noch unter dem Vorbehalt der finalen Investitionsentscheidungen, die bis Ende 2025 bzw. Anfang 2026 erwartet werden. Der staatlich unterstützte Projektverbund soll ab 2027 grünen Wasserstoff bereitstellen. Die Plug Power-Aktie steht in der letzten Woche kräftig unter Druck und verliert 13,2 Prozent auf 1,71 Euro.

RENIXX zum Wochenauftakt freundlich

Zum Start in die neue Handelswoche legt der RENIXX zu. Die stärksten Kurszuwächse heute Vormittag verbuchen Xpeng, Sunrun, Ballard Power, Enphase Energy und Boralex. Verluste verzeichnen Northland Power, Solaredge, Grenergy Renovables, Xinyi Solar und ERG Spa.

Bild: RENIXX Chart der letzten 3 Jahre - IWR

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025