01.10.2009, 14:11 Uhr

Bundesweiter Heizspiegel 2009: Heizkosten 2008 um durchschnittlich 17 Prozent gestiegen

Berlin - Jeder Bundesbürger hat 2008 durchschnittlich 17 Prozent mehr für das Heizen ausgegeben als im Jahr zuvor. Das geht aus dem neuen Bundesweiten Heizspiegel 2009 hervor, den die gemeinnützige co2online GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund (DMB) jetzt veröffentlicht hat. Der Bundesweite Heizspiegel liefert Vergleichswerte zu Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO2-Emissionen für das Abrechnungsjahr 2008, getrennt nach den Energieträgern Erdgas, Heizöl und Fernwärme.

Demnach durchschnittlich 880 Euro kostete das Heizen einer 70-Quadratmeter-Wohnung mit Heizöl im vergangenen Jahr. Das sind 180 Euro mehr als im Jahr zuvor. Mieter mit Erdgasheizung zahlten 800 Euro (+ 65 Euro), während die Heizkosten für Fernwärme 840 Euro betrugen (+ 130 Euro). Damit stiegen die Heizkosten nach Angaben der Verfasser v.a. aufgrund der gestiegenen Energiepreise gegenüber 2007 im Schnitt bei Heizöl um 26 Prozent, bei Erdgas um 8 Prozent und bei Fernwärme um 17 Prozent. Zudem musste mehr geheizt werden, weil der vergangene Winter kälter war als 2007.

Auch 2009 bleibe das Heizen teuer. Zwar hätten die die Kosten für Heizöl im ersten Halbjahr bis zu 40 Prozent unter dem Vorjahresniveau gelegen, die Kosten für Gas und Fernwärme seien dagegen im ersten Quartal 2009 weiter gestiegen.

Weitere Infos zum Thema Bauen und Energie


© IWR, 2009