07.02.2012, 14:47 Uhr

E-World in Essen gestartet - Remmel setzt auf Klimaschutz

Essen - Die E-world energy & water in Essen ist mit über 580 Ausstellern aus 20 Ländern gestartet. Forschungsministerin Svenja Schulze und Klimaschutzminister Johannes Remmel sehen in der beschleunigten Energiewende große Chancen für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort NRW. Remmel erklärte bei der Eröffnung der Energiemesse E-world energy & water in Essen: "Klimaschutz ist ein Fortschrittsmotor. Wir wollen unsere Wirtschaft deshalb stärken und zugleich wirksamen Klima- und Umweltschutz für unsere Bürgerinnen und Bürger sicherstellen."

Die Branche der erneuerbaren Energien in NRW boomte in den letzten Jahren – trotz Wirtschafts- und Finanzkrise: Der Anteil des in NRW aus erneuerbaren Quellen produzierten Stroms ist im Jahr 2010 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, bei der Wärme waren es 7,2 Prozent. Diese positive Entwicklung zeigt sich auch bei den Wirtschaftsdaten: Die Umsätze der regenerativen Energiewirtschaft sind in diesem Zeitraum um mehr als 20 Prozent auf rund 8,3 Milliarden Euro gestiegen, die Zahl der Beschäftigten ist um fast zehn Prozent gewachsen. Mehr als 26.000 Menschen an Rhein und Ruhr arbeiten bereits in dieser Zukunftsbranche.

Die E-world energy & water findet zum zwölften Mal in der Messe Essen statt und hat noch bis 9. Februar geöffnet. Mehr als 580 Aussteller aus 20 Ländern zeigen auf 42.000 Quadratmetern Fläche Produkte und Dienstleistungen. Es werden mehr als 20.000 Fachbesucher erwartet.

RWE mit Lösungen für die Energiewende

Auch der Essener Energieriese RWE präsentiert auf Fachmesse für Energie sein Spektrum an Angeboten und Lösungen für die Energiewende. Dies umfasst die Stromerzeugung aus regenerativen und konventionellen Kraftwerken, die effiziente und zuverlässige Verteilung von Strom sowie intelligente Lösungen für Verbraucher. U.a. betreibt RWE zum Beispiel das erste online Energie-Kaufhaus in Deutschland: Das Internetportal enthält Angebote für alle Kundensegmente, von privaten Haushalten über Gewerbe- und Geschäftskunden bis hin zu Stadtwerken und regionalen Energieversorgern. Durch den gezielten Einsatz von Strom kann der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig der Wohnkomfort erhöht werden, beispielsweise durch die intelligente Haussteuerung RWE SmartHome. Zusätzlich bietet RWE Produkte und Dienstleitungen zur Elektromobilität an und ist Betreiber des größten zusammenhängenden intelligenten Ladestationsnetzes in Deutschland. Das Unternehmen hat bereits über 1.160 Ladepunkte in mehr als 220 deutschen Städten errichtet.

:


© IWR, 2012