14.01.2013, 17:11 Uhr

EEX meldet Rekordvolumina im Erdgas- und CO2-Markt

Leipzig – An der Leipziger Energiebörse European Energy Exchange (EEX) sind in 2012 in den Märkten für Erdgas und CO2-Emissionsberechtigungen die Handelsvolumina signifikant angestiegen. Im Gegensatz dazu sind die gehandelten Mengen am Strom-Terminmarkt leicht unter dem Vorjahresniveau geblieben. "In einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld haben wir 2012 gute Handelsergebnisse erzielt und unser Produktportfolio erfolgreich auf die veränderten Rahmenbedingungen ausgerichtet", erklärt Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. "Ziel unserer Maßnahmen war und ist es, die Liquidität in unseren Märkten zu erhöhen, unsere Dienstleistungen für die Kunden zu verbessern und Hürden für Handelsteilnehmer weiter abzubauen. In allen Punkten haben wir 2012 große Fortschritte erzielt", so Reitz.

Strommarkt: Trend zum Kurzfristhandel hält an

Im Strommarkt hält der Trend zum kurzfristigen Handel an. Am Terminmarkt der EEX waren die Handelsteilnehmer vermehrt in kurzfristigen Fälligkeiten aktiv, schlossen aber in geringerem Maße langfristige Handelsgeschäfte ab. So wurden am Phelix Futures Markt in 2012 in den Tages-, Wochenend-, Wochen-, Quartals- und Monatskontrakten 18 Prozent mehr Strom gehandelt als in 2011. In den Jahreskontrakten wurde jedoch 22 Prozent weniger Volumen generiert. Folglich ging das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt um 13 Prozent auf 931 TWh von 1.075 TWh im Vorjahr zurück. Die Spotmärkte für Strom der EPEX SPOT zeigten im Jahr 2012 erneut eine starke positive Entwicklung. Das Handelsvolumen stieg in 2012 um 8 Prozent auf 339 TWh (2011: 314 TWh).

Neue Rekorde beim Handel mit Erdgas

Beim Handel mit Erdgas konnte die EEX in 2012 sowohl am Terminmarkt als auch am Spotmarkt neue Rekorde erzielen. Während das Volumen am Terminmarkt um 11 Prozent auf 39,5 TWh (2011: 35,5 TWh) stieg, wuchs der Spothandel sogar um 56 Prozent auf 35,9 TWh (2011: 23,1 TWh). Die Grundlage dieser positiven Entwicklung waren die bereits in 2011 begonnenen Maßnahmen wie die Erweiterung des Spotmarkts auf den 24/7-Handel und die Einführung des Spothandels für das niederländische Marktgebiet TTF. Die Anzahl der kurzfristigen Geschäfte, die außerhalb der Kernöffnungszeiten der Börse abgeschlossen werden, stieg weiter an und erreichte im Dezember einen Anteil von 35 Prozent. Auch der Spotmarkt für das TTF-Gebiet zeigte hohe Wachstumsraten. Insbesondere seit Beginn des neuen Gaswirtschaftsjahres im Oktober 2012 stieg der Marktanteil der EEX am börslichen TTF-Spothandel kontinuierlich an und erreichte im Dezember den Spitzenwert von 78 Prozent.

Umsatz bei CO2-Zertifikaten mehr als verdoppelt

Mit Rekordergebnissen konnte in 2012 insbesondere der Handel mit Emissionsrechten aufwarten. So steigerte die EEX im letzten Jahr das Volumen im Emissionsrechtehandel um 139 Prozent auf insgesamt 254,6 Mio. Tonnen CO2 (2011: 106,7 Millionen Tonnen CO2). Treiber dieser Entwicklung war der Ausbau der Primärmarktauktionen. So erhielt die EEX den Zuschlag für die transitorische deutsche und europäische Auktionsplattform für die Emissionsberechtigungen der dritten Handelsperiode. Zudem hat sie im Auftrag der Europäischen Investitionsbank (EIB) und Staaten wie Litauen, Niederlande, Tschechien und Ungarn, EUA-Auktionen durchgeführt und inzwischen mehr als 350 Auktionen reibungslos abgewickelt.


© IWR, 2013