10.12.2024, 11:29 Uhr

Erste Kundenauslieferungen nach Serienstart: Mercedes-Benz Trucks übergibt bis Jahresende rund 50 Elektro Lkw


© Daimler Truck

Leinfelden-Echterdingen / Wörth am Rhein - Nutzfahrzeug-Hersteller wie Daimler Truck verfolgen bei der Verkehrswende bislang eine Doppelstrategie mit wasserstoff- und batteriebetriebenen Fahrzeugen. Bei seinem Elektro-Flaggschiff, dem eActros 600, hat der Nutzfahrzeug-Hersteller mit seiner Lkw-Marke Mercedes-Benz Trucks jetzt einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Ende November hat Daimler Truck den Serienstart des batterie-elektrischen Mercedes-Benz Lkw eActros 600 im Werk Wörth bekannt gegeben. Nun sind die ersten Kundenauslieferungen erfolgt. Bis zum Jahresende will Mercedes-Benz Trucks rund 50 batterie-elektrische Fernverkehrs-Lkw an Kunden in Deutschland übergeben.

Neun Kunden in Deutschland starten vollelektrisch ins neue Jahr

Die in den ersten Monaten nach Start der Serienproduktion gefertigten eActros 600 gehen zunächst zum Großteil - wie dies bei der Einführung neuer Fahrzeugmodelle üblich ist - als Vorführfahrzeuge an Niederlassungen und Händler.

Mit einer Reichweite von 500 km als 40-Tonner ohne Zwischenladen sieht Daimler Truck in dem eActros 600 einen Gamechanger für die Elektrifizierung des Langstreckenverkehrs. Hinzu kommt laut Daimler Truck, dass der eActros 600 aufgrund einer hohen Energieeffizienz für Flottenbetreiber profitabel ist.

Zu den ersten Kunden, die den eActros 600 im Jahr 2024 noch erhalten sollen, gehören August Gschwander Transport GmbH, Blue Känguru GmbH, Brummer Logistik GmbH, Contargo GmbH & Co. KG, Contrail-Transport GmbH & Co. KG, Denkinger Internationale Spedition GmbH, Ralf Reyser Transporte & Logistik, Schade Logistic GmbH und Wessels Holding GmbH & Co. KG.

Ausschlaggebend für die Auslieferung der Fahrzeuge noch in diesem Jahr ist laut Daimler Truck insbesondere die Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr für Kunden innerhalb von Deutschland. Die Kunden erhielten für den Kauf der nun ausgelieferten eActros 600 jeweils Zuwendungen aus der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

„Dass wir nun die ersten Serienfahrzeuge an unsere Kunden übergeben, ist für uns und unsere Kunden ein ganz besonderer Meilenstein bei der Transformation hin zum nachhaltigen Güterverkehr. Der Lkw-Fernverkehr macht in Europa rund zwei Drittel der CO2-Emissionen des schweren Straßengüterverkehrs aus“, so Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Trucks.

Reichweite von 500 Kilometern ohne Zwischenladen möglich

Der eActros 600 verfügt über eine Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung. Dadurch ist laut Daimler Truck eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern ohne Zwischenladen möglich. Diese Reichweite werde unter realistischen, praxisnahen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht erreicht und könne je nach Fahrweise und auch deutlich übertroffen werden, so der Hersteller.

Daimler Truck geht davon aus, dass der Lkw am Tag sogar über 1.000 Kilometer zurücklegen kann. Möglich wird das durch Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen - selbst ohne Megawattladen (MCS), sofern die Lademöglichkeiten vorhanden sind. Der eActros 600 soll neben dem CCS-Laden mit bis zu 400 kW später auch das Megawattladen bieten.

Die Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Trucks haben den eActros 600 laut Daimler Truck für dieselben Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit von Fahrzeug und Komponenten wie einen vergleichbaren konventionellen schweren Fernverkehrs-Actros ausgelegt. Das bedeutet bis zu 1,2 Mio. Kilometer Laufleistung in 10 Betriebsjahren. Nach dieser Nutzungsdauer soll der Zustand der Batterien auf Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) noch über 80 Prozent betragen. Im Gegensatz zu anderen Batteriezelltechnologien können zudem über 95 Prozent der installierten Kapazität bei der LFP-Technologie genutzt werden. Dies ermöglicht eine höhere Reichweite bei gleich viel verbauter Batteriekapazität.

Seriennahe Prototypen durchlaufen größte Erprobungsfahrt in der Geschichte von Mercedes- Benz Trucks

Mercedes-Benz Trucks hat den neuen Elektro-Lkw bereits mehrfach ausgiebig unter Realbedingungen getestet. Im Kundeneinsatz und im Rahmen der „eActros 600 European Testing Tour 2024“, einer über 15.000 Kilometer langen vollelektrischen Entwicklungsfahrt mit zwei seriennahen Prototypen durch insgesamt 22 Länder mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Es war die größte Erprobungsfahrt der Geschichte von Mercedes-Benz Trucks.

Die beiden E-Trucks waren mit jeweils 40 Tonnen Gesamtzuggewicht unterwegs. Die Fahrzeuge wurden bei der Tour ausschließlich an öffentlichen Ladestationen geladen. Über den gesamten Tourverlauf konnte der mit spezieller Verbrauchsmesstechnik ausgestattete Prototyp einen Durchschnittsfahrverbrauch von 103 Kilowattstunden pro 100 Kilometer erzielen.

Diesen umgerechnet mit dem Energieinhalt von Diesel entspricht einem Dieselverbrauch von rund 10 Litern pro 100 Kilometer, was mit einem konventionell angetriebenen Lkw unmöglich erreichbar gewesen wäre. Bei zahlreichen Tagesetappen wären auf der Tour rechnerisch sogar Reichweiten von über 600 Kilometer ohne Zwischenladen möglich gewesen. Im Durchschnitt konnten rund 25 Prozent des Antriebsverbrauches des eActros 600 durch rekuperierte Energie gedeckt werden.

Zuletzt wurde der E-Lkw von Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus 24 europäischen Ländern zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt - die Auszeichnung ist der wichtigste Preis der Branche.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2024