KfW stellt "Aktionsplan Energiewende" vor
Frankfurt - Die KfW unterstützt die Bundesregierung im Rahmen des "KfW-Aktionsplans Energiewende" mit Finanzierungsangeboten dabei, den Umbau der Energieversorgung zu beschleunigen. Unterstützt werden bereits Finanzierungen für den Einsatz Erneuerbarer Energien wie Offshore-Windparks, Energieeffizientes Bauen und Sanieren von Wohngebäuden, sowie größere Investitionen von Kommunen im Bereich der Energieeffizienz. Zum 1. Januar 2012 bietet die KfW einen weiteren Baustein an. Sie verbessert das Angebot für Unternehmen zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, zur Nutzung Erneuerbarer Energien und zur Finanzierung von Innovationsvorhaben für die Entwicklung von Technologien zur Energieeinsparung, die effiziente Energieerzeugung, Energiespeicherung und -übertragung.
"Die Energiewende ist eine große gesellschaftliche Herausforderung, die wir meistern wollen, auch um für kommende Generationen Verantwortung zu übernehmen. Mit dem "Aktionsplan Energiewende" stellt die KfW wichtige Bausteine zur Verfügung, um den enormen Finanzierungsbedarf für den Umbau der Energieversorgung in Deutschland zu stemmen. Zukunftsgerichtete Investitionen im Energiebereich leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Technologieförderung, zu Wachstum und Beschäftigung", sagt Dr. Axel Nawrath, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen wird im neuen KfW-Energieeffizienzprogramm gebündelt. Es können auch größere Unternehmen gefördert werden, in Einzelfällen bis zu einem Umsatz von 3 Mrd. Euro. Im Rahmen des Programms Erneuerbaren Energien (Standard) wird der Kredithöchstbetrag auf 25 Mio. Euro erhöht. Damit können beispielsweise Onshore-Windparks noch besser unterstützt werden. Größere Innovationsvorhaben zur Energieeinsparung, -erzeugung, -speicherung und -übertragung können aus dem ERP-Innovationsprogramm künftig mit Kredit- und Nachrangkapital von bis zu 25 Mio. Euro gefördert werden.
Im Rahmen eines Pilotmodells startet die "KfW Finanzierungsinitiative Energiewende", die sich besonders an größere Unternehmen richtet. Hier stellt die KfW auf Einladung von Banken Direktkredite im Rahmen von Konsortialfinanzierungen bereit. Finanziert werden größere Unternehmensvorhaben zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, Innovationsvorhaben (Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen) in den Bereichen Energieeinsparung, -erzeugung, -speicherung und -übertragung, sowie Investitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
:
© IWR, 2011