06.11.2014, 12:38 Uhr

Kongress zur Energieversorgung: Regenerative und effiziente Möglichkeiten für die Industrie

Stuttgart – Bezugnehmend auf das aktuelle Thema der Energieversorgung in der Industrie veranstaltet die Enerchange GbR am 20. November 2014 in Stuttgart den Kongress „Energy for Industries“. Der Energiemarkt birgt für Unternehmen zunehmend Unwägbarkeiten - sowohl hinsichtlich des Energiepreises als auch bei der Versorgungssicherheit. Doch wie lässt sich diesen Unwägbarkeiten begegnen?

Viele Unternehmen wollen deshalb ihre Energieversorgung wieder stärker selbst in die Hand nehmen und setzen auf effiziente Eigenproduktion, verstärkte Nutzung von Abwärme, ein aktives Energiemanagement und den Einsatz von erneuerbaren Energien. Nutzen Sie den Kongress, um sich durch Anwendungsbeispiele inspirieren zu lassen und die Perspektiven eines aktiven Energiemanagement in Ihrem Unternehmen kennenzulernen.

Kongress informiert über Eigenstromproduktion und Energiemanagement

Der neue Kongress Energy for Industries gibt diesem Trend eine Plattform und greift mit einem breiten Themenspektrum die drängendsten Fragen auf. In vier Foren bietet Ihnen der Kongress Informationen zu Eigenstromproduktion aus Erneuerbaren Energien, Demand side management, innovativer Wärmeerzeugung sowie zu Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärmenutzung. Im Vordergrund stehen dabei Beispiele aus der industriellen Praxis – etwa wie die Speicherung von Wärme im Untergrund ein innovatives Wärmemanagement ermöglichen, wie flexible Erzeugungs- und Verbrauchslasten vermarktet oder Energieprojekte klug finanziert und mit Fördermitteln ermöglicht werden können.

Energieeffizienz als Schlüssel zur Energiewende

Energieeffizienz ist der entscheidende Schlüssel zur Energiewende sowie zu einer sicheren, bezahlbaren und umweltverträglichen Energieversorgung. Gerade für Unternehmen stellt Energieeffizienz mehr denn je einen Wettbewerbsfaktor dar und einen wichtigen Baustein zum Unternehmenserfolg. Durch den Einsatz von Energieeffizienztechnologien lassen sich in ganz beträchtlichem Ausmaß Einsparungen beim Energieverbrauch, bei den CO2 Emissionen und bei den Energiekosten erzielen. Allerdings sind die Vorteile von Effizienztechnologien immer noch zu wenig bekannt und die Einsparpotentiale werden unterschätzt.

Weitere Veranstaltungen und Meldungen zum Thema:

EEG-Umlagekonto: Milliarden-Plus steigt im Oktober weiter


© IWR, 2014