Pelletmarkt 2011 - Deutschland-Absatz lahmt
Berlin - Im Jahr 2011 wurden in Deutschland rd. 1,9 Mio. Tonnen (t) Holzpellets produziert. Das sind rd. 100.000 mehr als im Vorjahr 2010. Im europaweiten Vergleich liegt Deutschland damit 2011 nach Angaben des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) an der Spitze. Weltweit wurden nur in Nordamerika (USA und Kanada) mehr Pellets hergestellt. Die nationale Produktionskapazität für Holzpellets lag 2011 bei etwa 2,7 Mio. t, rein rechnerisch waren damit rd. 70 Prozent der Anlagen ausgelastet. Aufgrund eines vergleichsweise schwachen Heizungsmarktes in Deutschland lag der Verbrauch mit 1,4 Mio. t Holzpellets 2011 deutlich unterhalb der Produktion, so dass rd. ein Drittel der in Deutschland hergestellten Pellets exportiert werden musste.
Angesichts der 2011er-Bilanz kritisiert DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele, dass mit einem Bestand von 155.000 Pelletheizungen im Jahr 2011 am Wärmemarkt das Potential des erneuerbaren Energieträgers Holz nicht ausreichend genutzt werde. Der Wärmesektor, auf dem ein Großteil der Klimaschutzziele umgesetzt werden müssen, könne sein Potenzial weiterhin nicht ausschöpfen, so Bentele. Für 2012 geht der DEPV mit 2 Mio. t von einer Marktkonsolidierung bzw. einer leicht steigenden Produktionsmenge aus. Die Produktionskapazität wird sich in 2012 nach Einschätzung des Branchenverbandes auf 2,9 Mio. t erhöhen.
Die weltweite Produktion im Jahr 2011 liegt nach DEPV-Angaben bei schätzungsweise 15 Mio. t, wobei mehr als die Hälfte in Europa produziert wird. In Nordamerika werden Pellets zu einem großen Teil auch zur Stromerzeugung hergestellt und hierfür nach Europa exportiert. In Deutschland produzierte Pellets sind dagegen vor allem für den Wärmemarkt vorgesehen. Der Einsatz in Heizungen erfordere von Holzpellets eine sehr hohe Qualität und sei bei Wirkungsgraden von über 90 Prozent wesentlich effizienter als die Verstromung in Kraftwerken, so der DEPV. Neben Deutschland werden in Schweden - mit einer ähnlich hohen Produktion - sowie danach mit deutlich geringeren Mengen in Russland sowie in Österreich die meisten Pellets produziert. Was den Verbrauch angeht, werden die meisten Holzpresslinge europaweit in Schweden (Strom, Wärme), Italien (Wärme) sowie Dänemark und Holland (beide Strom) verbraucht.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema
© IWR, 2012