RENIXX-Check: Aufwärts – Suzlon erneut Index-Primus vor China High Speed – Motech, Sunpower und Jinko schwächeln
Münster – Der internationale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World hat sich im Handel am Dienstag um weitere 0,6 Prozent verbessert, Schlusskurs 365,80 Punkte. Die Gewinne verteilen sich dabei fast über den gesamten Tag, lediglich in den späten Abendstunden zeigte die Kurve wieder nach unten.
Damit kann der RENIXX die Gewinne von Montag (+0,7 Prozent) weiter ausbauen. Erneut steht die Suzlon-Aktie im Fokus des Anlegerinteresses. Das Wertpapier wird immer noch von den hohen Erwartungen an die neue Regierung in Indien getragen.
Suzlon-Aktie klettert in zwei Tagen um 57 Prozent
Die Aktie des indischen Windenergieanlagen-Herstellers Suzlon klettert um weitere 17,8 Prozent auf 0,88 Euro. Nach der Wahl in Indien sind die Erwartungen an die neu zu bildende Regierung unter dem designierten neuen Premierminister Modi hoch. Die Branche der regenerativen Energien erwartet massive Reformen in der Energiepolitik mit einem kräftigen Ausbau der Erneuerbaren. Die Suzlon-Aktie verteuert sich seit Wochenbeginn um 57 Prozent. Im Handel am Dienstag folgt die Aktie des chinesischen Windenergie-Zulieferers China High Speed Transmission (+12,8 Prozent, 0,51 Euro) auf der Gewinnerliste. Auch GT Advanced Technologies (+6,2 Prozent, 10,55 Euro) und Gamesa (+3,6 Prozent, 7,95 Euro) legen überdurchschnittlich zu.
Solartitel am RENIXX-Ende
Auf der Verliererliste drängen sich die Solaraktien. Motech aus Taiwan geben um 7,7 Prozent auf 1,20 Euro nach. Dahinter folgen Sunpower aus den USA (-5,6 Prozent, 22,41 Euro), sowie Jinkosolar (-4,5 Prozent, 16,07 Euro) und Trina Solar (-4,3 Prozent, 7,55 Euro) aus China.
RENIXX startet etwas schwächer
Zum Beginn des Handels am Mittwoch startet der RENIXX mit leichten Verlusten. Der Index sinkt bislang um rund 0,2 Prozent. Größter Verlierer ist dabei China High Speed Transmission. Auch die Suzlon-Aktie gibt einen Teil der jüngsten Gewinne wieder ab. Gefragt ist vor allem das Wertpapier des chinesischen Silizium-Produzenten GCL-Poly Energy.
Weitere News und Infos zu diesem Thema:
© IWR, 2014