Siemens: Neuaufstellung bei EE und Engagement in Meeresenergie
Erlangen - Siemens erhöht seine Beteiligung an dem britischen Unternehmen Marine Current Turbines Ltd. auf 45 Prozent. "Mit dieser Anteilserhöhung festigt Siemens seine Aktivitäten im Bereich der Meereskraft. Wir werden bei den innovativen Gezeitenkraftwerken die Entwicklung zur Marktreife maßgeblich mitgestalten", sagte Michael Axmann, CFO der neu gegründeten Division Solar & Hydro im Siemens-Sektor Energy. Über die finanziellen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Aus Renewable Energy wird Wind Power und Solar & Hydro
Mit Beginn des neuen Geschäftsjahrs zum 1. Oktober 2011 hat Siemens seine Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien neu aufgestellt. Das Geschäft der ehemaligen Division Renewable Energy wurden auf die zwei neuen Divisionen Wind Power sowie Solar & Hydro aufgeteilt. Marine Current Turbines (MCT) hat sich vom Pionier zu einem Technologieführer für Gezeitenturbinen mit horizontalen Achsen entwickelt. Derzeit beschäftigt MCT mit Sitz in Bristol 25 Mitarbeiter. Im Februar 2010 war Siemens mit dem Erwerb einer geringen Beteiligung an MCT in den zukunftsträchtigen Bereich der Meeresströmungskraftwerke eingestiegen. Experten rechnen bis 2020 mit jährlich zweistelligen Zuwachsraten für dieses Segment. Weiteren Schätzungen zufolge liegt das weltweite Potenzial für die Stromerzeugung mithilfe von Gezeitenkraftwerken bei 800 Terawattstunden (TWh) jährlich.
Zwei Großprojekte zur Gezeitenkraft geplant
Andrew Tyler, CEO von MCT, sagte: "Mit dem Ausbau der Partnerschaft mit Siemens haben wir unsere Position im Markt für Meeresenergie weiter gefestigt. Durch die Unterstützung des Industriekonzerns Siemens können wir die Vermarktung unserer Technologie gezielt weiter vorantreiben. Wir suchen derzeit Investoren, um die Finanzierung unserer beiden ersten Großprojekte im Bereich Gezeitenkraft sicherzustellen. Sowohl die Beteiligung von Siemens als auch die Unterstützung der britischen Regierung sollten den Investoren die Sicherheit geben, dass wir die notwendige Rückendeckung haben, um sowohl diese als auch die nachfolgenden Projekte erfolgreich durchzuführen." MCT will noch im November die Anlage-Prospekte für die ersten beiden Großprojekte veröffentlichen und damit Finanzgeber sowohl für das 8-Megawatt(MW)-Projekt Kyle Rhea in Schottland als auch für das 10-MW-Projekt Anglesey Skerries in Wales finden.
© IWR, 2011