Windenergie-Studie: Boom im deutschen Onshore-Markt hält an
Hamburg – Der deutsche Windenergie-Markt bleibt in diesem und im folgenden Jahr auf dem aktuell hohen Niveau. Nach dem Rekordzubau im Jahr 2014 sollen auch 2015 und 2016 im Onshore-Bereich weit über 4.000 Megawatt neu hinzugebaut werden. Im Offshore-Bereich bleibt die Branche auf Wachstumskurs.
Zu diesen Aussagen kommt eine Kurzanalyse des Hamburger Beratungsunternehmens Övermöhle Consult & Marketing (ÖCM). Demnach sollen 2016 in Deutschland an Land etwa 4.400 Megawatt (MW) Windenergie-Leistung hinzukommen.
"Sondersituation Energiewende" sorgt für hohes Niveau im Onshore-Windmarkt
Klaus Övermöhle, Geschäftsführer von ÖCM, erläutert: "Die installierte Windenergieleistung in Deutschland wird aufgrund der Sondersituation Energiewende an Land auf hohem Niveau stagnieren und auf See stark wachsen. Nach den konkreten Planungen der befragten Windkraftprojektierer werden an Land in diesem Jahr etwa 4.250 Megawatt (MW) und auf See 2.300 (MW) neue Leistung installiert werden." Für für 2016 gehen die Experten an Land von 4.400 MW neu installierter Windenergieleistung aus. Im Bereich offshore erwartet ÖCM bis Ende 2017 insgesamt etwa 5.500 MW.
Weltmarkt wächst wegen niedriger Öl- und Gaspreise langsamer
Auf dem Weltmarkt erwarten die Berater aus Hamburg ein langsameres Wachstum als zuletzt. "Die weltweiten Zubauraten werden in diesem Jahr mit 53.500 MW nur leicht wachsen, bedingt durch die wirtschaftliche Verunsicherung in vielen südeuropäischen Ländern und den niedrigen Öl- und Gaspreisen", prognostiziert Övermöhle. Im Jahr 2014 wurde weltweit erstmals mehr als 50.000 MW Windenergie-Leistung rund um die Erde neu installiert (etwa 51.500 MW, on- und offshore).
ÖCM hat für die etwa 80-seitige Analyse in den letzten Monaten eine Marktbefragung unter mehr als 50 deutschen Windkraft-Projektierern durchgeführt. Neben Marktpotenzialen in Deutschland und weltweit informiert die Studie u.a. auch über Betriebsführung, Service oder Repowering.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2015