18.03.2011, 18:04 Uhr

TÜV NORD baut Prüfeinrichtungen für Elektromobilität aus

Saarbrücken - Der TÜV NORD hat zusammen mit dem Unternehmen CETECOM das erste funktionierende System zum Test von Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut. Mit dem neuen Prüflabor erweitert der TÜV seine Aktivitäten zur Elektromobilität mit dem Schwerpunkt Batterie- und Ladesicherheit. In Saarbrücken werden die Lithium-Ionen-Batterien hinsichtlich ihrer Resistenz gegen mechanischen, elektrischen und klimatischen Stress getestet. Zudem wird ihre Reaktion auf „Missbrauch“ – zum Beispiel durch einen Kurzschluss – überprüft. Die Batterien werden nach TÜV-Angaben einem Crash-Test unterzogen und es wird getestet, ob sie nach den UN-Regeln für Transporte geeignet sind.

Durch die Arbeitsgemeinschaft mit CETECOM könne sowohl das Know-how als auch die Hardware für ein komplett funktionierendes Testsystem verbunden werden. Dies sei auch ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Elektromobile. Denn die hohe Energiedichte in Lithium-Ionen-Akkus könne bei Fehlfunktionen auch eine Gefahr bedeuten. Umso wichtiger sei es, diese Energiequelle weiterzuentwickeln“, so Axel Richter, bei TÜV NORD zuständig für die Elektro-Fahrzeuge.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema Elektromobilität


© IWR, 2011