14.06.2012, 17:18 Uhr

GE liefert Prüfstand für E.ON-Energy Research Center

Berlin - Mit Unterstützung von GE entsteht am Energy Research Center (E.ON ERC) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) ein innovativer Prüfstand für zukünftige Energietechnologien. Das E.ON ERC wurde vorrangig zur Erforschung von Lösungen für umweltfreundliche, sichere und bezahlbare Energie gegründet. Mit seinem Beitrag unterstützt GE Energy die eingeleitete Energiewende in Deutschland mit einem breiten Spektrum an technischen Lösungen und Produkten.GE Energy liefert nicht nur die Hauptkomponenten des Prüfstands, sondern unterstützt das Projekt mit umfassendem Know-how. Der Prüfstand ist für Antriebe und Generatoren mit Drehzahlen bis 15.000 Umdrehungen pro Minute sowie für die für die Energienetze der Zukunft benötigten DC/DC-Wandler und Multilevel-Stromrichter ausgelegt. Der Prüfstand soll Ende 2012 seinen Betrieb aufnehmen.

Teststand mit Energie-Rückgewinnung

In der 1.000 Quadratmeter großen Versuchshalle im Forschungszentrum Aachen ist rund ein Viertel für den Prüfstand reserviert. Der Prüfstand arbeitet sehr effizient, da die erzeugte mechanische Energie in elektrische Energie zurückgewandelt wird, die mit GE Technologie über einen DC-Zwischenkreis in das Netz zurückgespeist wird. Auf diese Weise werden für die eigentlichen Tests nur sehr geringe Energiemengen benötigt. "Das Team von GE Energy, das über umfassende Erfahrungen mit Prüfständen und Leistungselektronik verfügt, konnte eine Lösung aus einer Hand anbieten", so Prof. Rik De Doncker, der das E.ON ERC leitet und schon in der Vergangenheit bei verschiedenen Projekten mit GE zusammengearbeitet hat.

Prüfstand für Gasturbinen von Mini-KWK-Anlagen

Das E.ON ERC wird den Prüfstand nutzen, um hochtourige Gasturbinen zu testen, wie sie in künftigen Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in einem Leistungsbereich von 1 bis 10 Megawatt (MW) zum Einsatz kommen. Der Prüfstand wurde so ausgelegt, um die hohen Anforderungen für schnelllaufende Direktantriebe mit bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute zu erfüllen. Darüber hinaus ist der Prüfstand für Tests von Mittelspannungs-DC/DC-Wandlern geeignet, wie sie für Gleichstromnetze der Zukunft benötigt werden.

Weitere Nachrichten und Informationen aus den Bereichen Forschung und KWK


© IWR, 2012