Heizen im Winter: Holz-Pellets weiter günstig
Berlin – Die Preise für Holzpellets liegen zum Beginn der Heizsaison im November unter dem Vorjahresniveau. Trotz des niedrigen Ölpreises besteht weiterhin ein deutlicher Preisvorteil gegenüber der Wärmeerzeugung aus Heizöl oder Gas.
Der Preis für eine Tonne (t) Holzpellets liegt im November 2015 bei 235,58 Euro, ein Anstieg von 0,8 Prozent gegenüber dem Oktober 2015, jedoch ein Preisrückgang von 6 Prozent im Vergleich zum November 2014. Das teilt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) mit.
Verband rät zum Pellet-Kauf
Erfahrungsgemäß erreicht der Pelletspreis im Dezember seinen Höchststand. Der DEPV rät Besitzern einer Pelletheizung daher zum Kauf. „Mit dem Start der Heizsaison bleibt der Preis für Holzpellets sehr günstig. Wer sein Pelletlager noch nicht gefüllt hat, sollte sich jetzt beeilen“, sagt Martin Bentele, Geschäftsführer des DEPV.
Beim Preis für Holzpellets ergeben sich im November 2015 regional folgende Unterschiede: In Süddeutschland ist der Pellet-Preis für eine Liefermenge von 6 t im Vergleich zum Oktober leicht auf 233,39 EUR/t gestiegen (Okt. 232,25 EUR/t). In Mittel- und Norddeutschland haben die Preise gegenüber dem Vormonat ebenfalls leicht auf ein Niveau von 235,21 EUR/t bzw. 242,47 EUR/t angezogen (Okt. 233,91 EUR/t bzw. 238,70 EUR/t).
Preisvorteil gegenüber Öl und Gas
Eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets kostet bei den aktuellen Preisen 4,71 Cent, das sind nach Verbandsangaben 11,7 Prozent weniger als die kWh aus Heizöl und sogar 29 Prozent weniger eine kWh aus Erdgas. Das Pelletheizungen in Deutschland nicht weiter verbreitet sind, liegt aus Sicht von Holzpellet-Manager Markus Mann vor allem an den hohen Investitionskosten. Hier müsse der Bund die Rahmenbedingungen verbessern und die Förderung erhöhen, fordert Mann im IWR-Interview. „Ich bin angesichts der enormen Vorteile von heimischen und erneuerbaren Energiequellen der Meinung, dass hier viel mehr getan werden muss. Ähnlich den Abschreibungsmöglichkeiten in Frankreich oder der Schweiz“.
Weitere Nachrichten und Infos zum Thema:
Die Holzenergie-Branche formiert sich neu
Holzheizungen: Wie Hersteller und Betreiber verschärfte Emissions-Anforderungen meistern
Holzpellet-Manager Markus Mann beklagt im IWR-Interview "traurige" Entwicklung im deutschen Wärmemarkt
Weitere News aus der Bioenergie-Branche
Stellenangebot: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Der Preis für eine Tonne (t) Holzpellets liegt im November 2015 bei 235,58 Euro, ein Anstieg von 0,8 Prozent gegenüber dem Oktober 2015, jedoch ein Preisrückgang von 6 Prozent im Vergleich zum November 2014. Das teilt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) mit.
Verband rät zum Pellet-Kauf
Erfahrungsgemäß erreicht der Pelletspreis im Dezember seinen Höchststand. Der DEPV rät Besitzern einer Pelletheizung daher zum Kauf. „Mit dem Start der Heizsaison bleibt der Preis für Holzpellets sehr günstig. Wer sein Pelletlager noch nicht gefüllt hat, sollte sich jetzt beeilen“, sagt Martin Bentele, Geschäftsführer des DEPV.
Beim Preis für Holzpellets ergeben sich im November 2015 regional folgende Unterschiede: In Süddeutschland ist der Pellet-Preis für eine Liefermenge von 6 t im Vergleich zum Oktober leicht auf 233,39 EUR/t gestiegen (Okt. 232,25 EUR/t). In Mittel- und Norddeutschland haben die Preise gegenüber dem Vormonat ebenfalls leicht auf ein Niveau von 235,21 EUR/t bzw. 242,47 EUR/t angezogen (Okt. 233,91 EUR/t bzw. 238,70 EUR/t).
Preisvorteil gegenüber Öl und Gas
Eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets kostet bei den aktuellen Preisen 4,71 Cent, das sind nach Verbandsangaben 11,7 Prozent weniger als die kWh aus Heizöl und sogar 29 Prozent weniger eine kWh aus Erdgas. Das Pelletheizungen in Deutschland nicht weiter verbreitet sind, liegt aus Sicht von Holzpellet-Manager Markus Mann vor allem an den hohen Investitionskosten. Hier müsse der Bund die Rahmenbedingungen verbessern und die Förderung erhöhen, fordert Mann im IWR-Interview. „Ich bin angesichts der enormen Vorteile von heimischen und erneuerbaren Energiequellen der Meinung, dass hier viel mehr getan werden muss. Ähnlich den Abschreibungsmöglichkeiten in Frankreich oder der Schweiz“.
Weitere Nachrichten und Infos zum Thema:
Die Holzenergie-Branche formiert sich neu
Holzheizungen: Wie Hersteller und Betreiber verschärfte Emissions-Anforderungen meistern
Holzpellet-Manager Markus Mann beklagt im IWR-Interview "traurige" Entwicklung im deutschen Wärmemarkt
Weitere News aus der Bioenergie-Branche
Stellenangebot: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de