13.03.2009, 15:13 Uhr

Deutschland und Brasilien bauen Klima-Groß-Messturm am Amazonas

Berlin, São Paulo - Deutschland und Brasilien werden gemeinsam einen mehr als 300 Meter hohen Messturm für die Klimaforschung mitten im unbesiedelten Amazonasgebiet bauen und betreiben. Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat dazu in São Paulo gemeinsam mit dem brasilianischen Minister für Wissenschaft und Technologie Sergio Machado Rezende ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. ATTO (Amazonian Tall Tower Observatory) dient der Beobachtung der Wechselwirkungen zwischen Klima, Atmosphärenchemie und den Ökosystemen Amazoniens. Schavan: "Das Projekt wird unser Verständnis des Erdsystems verbessern und Grundlagen für verbesserte Klimamodelle liefern."

Der Turm soll in ein bereits bestehendes Netzwerk von brasilianischen Messtürmen integriert werden, die allerdings wesentlich kleiner sind. Deshalb könne ATTO bisher nicht zugängliche Messwerte aus großer Höhe liefern, so das Bundes-Forschungsministerium (BMBF). Die Kosten für den Bau und die ersten fünf Betriebsjahre von ATTO betragen rund 8,4 Mio. Euro und werden zur Hälfte von Deutschland und Brasilien finanziert. Von deutscher Seite sind nach BMBF-Angaben insbesondere Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz an dem Projekt beteiligt.

Weitere Infos zum Thema Forschung


© IWR, 2009