18.06.2025, 14:24 Uhr

Enova übernimmt NRW-Windpark Dollenkamp von BayWa r.e. - Zukauf mit Bürgerbeteiligung stärkt Enova-Portfolio


© ENOVA Power GmbH

Brakel - Der deutsche Projektentwickler und Betreiber Enova hat den Windpark Dollenkamp in Nordrhein-Westfalen erworben. Mit der Transaktion setzt Enova seine Expansionsstrategie im Bereich erneuerbarer Energien konsequent fort und stärkt zugleich seine Präsenz in Nordrhein-Westfalen.

Ein wesentlicher Baustein des Windpark-Projekts ist die Bürgerbeteiligung und die ins Leben gerufene "Ewigkeitsstiftung". Das Windpark-Projekt Dollenkamp steht exemplarisch für lokale Wertschöpfung und gesellschaftliche Akzeptanz.

Windpark Dollenkamp mit Vestas-Windkraftanlagen im Bau

Das im Bau befindliche Windenergie-Projekt liegt südwestlich von Brakel im Kreis Höxter und umfasst acht Vestas V162-Turbinen mit einer Leistung von je 5,6?MW. Die geplante jährliche Stromproduktion von rund 100 Mio. kWh entspricht dem Bedarf von über 30.000 Zwei-Personen-Haushalten. Die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2025 vorgesehen.

Errichtet wird der Windpark im Rahmen eines EPC-Vertrags, der Netzanschluss erfolgt über das Umspannwerk Erkeln, das von BayWa r.e. realisiert wurde. Enova wird nach Übergabe sowohl Eigentümer als auch Betriebsführer des Windparks.

„Mit dem Kauf des Windparks Dollenkamp stärken wir nicht nur unsere regionale Präsenz, sondern diversifizieren auch unser inzwischen mehr als 800 MW an Onshore-Windenergie umfassendes Portfolio“, erläutert Hauke Brümmer, CEO der Enova-Unternehmensgruppe.

Bürgerbeteiligung über Bürgerstiftung Dollenkamp

Mit dem Projekt Dollenkamp wird auch ein neues Modell bürgerschaftlicher Teilhabe realisiert. Die eigens gegründete Bürgerstiftung Dollenkamp erhält einen Stiftungsstock von 100.000?Euro sowie eine Anschubfinanzierung von 20.000?Euro. Über die Betriebszeit des Parks hinaus sollen aus Erträgen der Anlage jährlich Mittel zur Förderung lokaler Projekte bereitgestellt werden.

Matthias Taft, CEO von BayWa r.e., sagt: "Wir freuen uns sehr über den Verkauf an Enova. Gemeinsam teilen wir die Überzeugung, dass Windenergie eine zentrale Säule für eine zukunftsweisende Energieversorgung ist. Sie ist nachhaltig, wettbewerbsfähig und verbindet technologische Innovation mit echtem Mehrwert für Bürger und Gemeinden. Akzeptanz ist für uns von besonderer Bedeutung und wir setzen auf transparenten Dialog, der die Bürger miteinschließt. Dollenkamp ist ein tolles Beispiel für gelebtes, gemeinschaftliches Engagement."

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025