30.08.2012, 15:05 Uhr

German Pellets macht 2011 mehr Umsatz, aber weniger Gewinn

Wismar - Die German Pellets-Gruppe hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2011 veröffentlicht. Der Umsatz konnte gegenüber 2010 um fast 80 Prozent auf 286 Mio. Euro kräftig gesteigert werden. Im von Wachstum geprägten europäischen Pelletmarkt habe die Unternehmensgruppe nach eigenen Angaben ihre Stellung ausgebaut. Dazu beigetragen habe auch die Übernahme der FireStixx Holzenergie GmbH, Vilsbiburg. Die Gesamtleistung der German Pellets-Gruppe stieg im Geschäftsjahr 2011 auf 292,9 Mio. Euro, im Vergleich zu 165,4 Mio. Euro im Jahr 2010. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wuchs von 24,9 Mio. Euro in 2010 auf 29,6 Mio. Euro im vergangenen Geschäftsjahr. Der Jahresüberschuss des Unternehmens ist hingegen um etwa 55 Prozent auf 1,76 Mio. geschrumpft. Maßgeblich bestimmt gewesen sei das Geschäftsjahr 2011 durch die Integration der FireStixx-Unternehmensgruppe in den Konzern.

2012: Wachstumschancen in Europa, insbesondere England

Im laufenden Geschäftsjahr rechnet die German Pellets-Gruppe mit einem weiterhin positiven Geschäftsverlauf. Angesichts steigender Preise für fossile Energieträger und günstiger staatlicher Rahmenbedingungen ist weltweit von einem robusten Marktwachstum auszugehen, sodass German Pellets mit seiner internationalen Ausrichtung und der damit verbundenen Exportchancen seinen Marktanteil in Europa weiter ausbaut. Aktuelle Marktstudien sehen in England den größten Pelletmarkt weltweit heranwachsen. Das britische Energieministerium hat im Juli die Rahmenbedingungen für die Stromgewinnung aus Holzpellets signifikant verbessert. Energieunternehmen und Rohstoffhändler versuchen daraufhin, sich langfristig große Mengen zu sichern. Auch im Endverbraucherbereich wird angesichts deutlicher Kostenvorteile der Pellets (bis zu 50 Prozent gegenüber Öl und Gas) europaweit mit einem steigenden Pelletabsatz gerechnet. Experten prognostizieren, dass sich der Pelletverbrauch in Europa bis 2020 auf bis zu 35 Millionen Tonnen annähernd verdreifacht.

Holzpellets


© IWR, 2012