Weltmarkt-Flaute Atomkraftwerke: Erstes Halbjahr 2024 gehen weltweit vier neue Kernkraftwerke in Betrieb – AKW Kursk-2 in Russland endgültig abgeschaltet
© Adobe
Münster – Der Weltmarkt für neue Atomkraftwerke, die in Betrieb gehen, verharrt bereits seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau. Das ändert sich auch im ersten Halbjahr 2024 nicht, eine Renaissance der Atomenergie ist weiterhin nicht erkennbar. Das geht aus den aktuellen Daten der International Atomic Energy Agency (IAEA) hervor.
Im erster Halbjahr 2024 sind nach den IAEA-Daten weltweit lediglich vier neue Atomkraftwerke ans Netz gegangen. Ein altes Atomkraftwerk, das russische AKW Kursk-2, wurde im Januar 2024 endgültig abgeschaltet.
Atomkraftwerke 1. Halbjahr 2024: Weltweit vier neue Kernkraftwerke in Betrieb
Nach den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 sind vier Atomkraftwerke mit einer Bruttoleistung von rd. 4.550 MW in Betrieb gegangen. In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist das vom südkoreanischen Staatsunternehmen KHNP (Korea Hydro and Nuclear Power Company) gebaute Atomkraftwerk Barakah-4 (1.417 MW) ans Netz gegangen, in China das AKW Fanchengang-4 mit einer Bruttoleistung von 1.180 MW.
In Indien hat der Reaktor 4 (KAPS-4) am AKW-Standort Kakrapar den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Das Kernkraftwerk der indischen Eigenentwicklung hat eine vergleichsweise geringe Bruttoleistung von 700 MW. Errichtet wurde der Atomkraftwerkstyp von der Nuclear Power Corporation of India Limited (NPCIL), das Unternehmen ist vollständig im Staatsbesitz.
Letztlich ist im ersten Halbjahr 2024 in den USA nach 15 Jahren Bauzeit das Atomkraftwerk Vogtle-4 mit einer Bruttoleistung von 1.250 MW nahe Waynesboro in Georgia ans Netz gegangen. Der Baustart für die zwei Atomkraftwerke Vogtle-3 und Vogtle-4 erfolgte bereits im Jahr 2009. Grund für die jahrelangen Verzögerungen war u.a. die Insolvenz des Herstellers Westinghouse Electric Company im März 2017 (Gläubigerschutz nach Chapter 11), die Kosten explodierten laut der U.S. Energy Information Administration (EIA) von ursprünglich geplanten 14 Mrd. USD auf geschätzt über 30 Mrd. USD.
Russisches Atomkraftwerk Kursk-2 aus Altersgründen abgeschaltet
Am russischen Atomkraftwerks-Standort Kursk hat die staatlich-russische Betreibergesellschaft Rosenergoatom das AKW Kursk-2 (Bruttoleistung 1.000 MW) aus Altersgründen nach 45 Jahren Betriebszeit am 31.01.2024 endgültig stillgelegt. Bereits am 19. Dezember 2021 ist der Block Kursk-1 (Bruttoleistung 1.000 MW) abgeschaltet worden. Das Kernkraftwerk Kursk-1 ist 1976 in Betrieb gegangen, Kursk-2 im Jahr 1979.
Am Atomkraftwerks-Standort Kursk betreibt das russische Staatsunternehmen noch die Atomkraftwerke Kursk-3 (seit 1983) und Kursk-4 (seit 1985) mit je 1.000 MW Bruttoleistung.
Im Bau befinden sich am Standort Kursk die beiden neuen AKW-Blöcke Kursk 2-1 (Baustart: 2018) und Kursk 2-2 (Baustart: 2019) mit jeweils 1.255 MW Bruttoleistung.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2024