Neuer Master-Studiengang "Zukunftsfähige Energiesysteme" an der Hochschule Bremen
Bremen - Mit Beginn des neuen Master-Studiengangs "Zukunftsfähige Energiesysteme" zum Sommersemester 2009 an der Hochschule Bremen finanzieren die beiden Versorgungsdienstleister swb AG, Bremen, und die Oldenburger EWE AG zu gleichen Teilen eine Stiftungsprofessur. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre. swb und EWE sind regional stark verankert und engagieren sich in Fragestellungen nachhaltiger Energieversorgung.
"Durch seinen interdisziplinären und -forschungsorientierten Ansatz ist der Master-Studiengang ,Zukunftsfähige Energiesysteme" ausgesprochen attraktiv. Außerdem belegt die Stiftungsprofessur die enge Verbundenheit zwischen der regionalen Wirtschaft und der Hochschule Bremen", erläutert Hochschul-Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey.
Der dreisemestrige Master-Studiengang "Zukunftsfähige Energiesysteme M. Eng." wird erstmalig zum Sommersemester 2009 angeboten und umfasst ca. 20 Studienplätze. Das Studium vermittelt Kenntnisse über Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung, und zwar von der Konzeption bis zum Betrieb. Besondere Bedeutung hat dabei die Weiterentwicklung konventioneller Energiesysteme sowie die Erzeugung aus regenerativen Energiequellen in stationären Anlagen. Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt ist die Inhaberin der Stiftungsprofessur und seit Anfang Februar 2009 Leiterin des Master-Studiengang "Zukunftsfähige Energiesysteme M. Eng.". Ihre Promotion mit Forschungsschwerpunkt im Bereich "waste-to-energy" legte sie 2005 an der TU Dresden ab.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
© IWR, 2009