Börse KW 34/25: RENIXX im Aufwind - Array Technologies, Sunrun, Vestas und Xpeng mit Rekordaufschlägen, Canadian Solar, Ballard und Plug Power unter Druck
Münster - Der RENIXX World hat in der vergangenen Handelswoche kräftig zugelegt und knapp unter der 1.000-Punkte-Marke geschlossen. Treibende Kräfte sind Unternehmensmeldungen und positive Analystenmeldungen, die das gestiegene Interesse an erneuerbaren Energien und Elektromobilität widerspiegeln.
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche um 6,4 % auf einen Schlusskurs von 992,32 Punkten zugelegt (Schlusskurs 22.08.2025). Kursrelevant waren in erster Linie die Quartalszahlen der Unternehmen und positive Analystenkommentare. Angeführt wird der RENIXX in der vergangenen Woche von Array Technologies (+49,2 %) sowie Sunrun (+40,1 %). Zu den Tops gehören auch Vestas (+20,5 %), Xpeng (+19,9 %) und Solaredge (+16,3 %). Flops der letzten Woche sind Canadian Solar (-8,1 %), Xinyi Solar (-5,6 %), Plug Power (-2,8 %), Ballard Power (-2,3 %) und Goldwind (-2,1 %).
Technische Lage: Aufwärtsdynamik gewinnt an Substanz
Aus technischer Sicht ist der RENIXX zwar noch angeschlagen, entfernt sich aber kontinuierlich vom Jahrestief. Nach einer längeren Seitwärtsbewegung zwischen 1.000 und 1.200 Punkten fiel der Index deutlich darunter und markierte am 9. April mit 748,44 Punkten das Tief für 2025. Aktuell hat der RENIXX die 1.000-Punkte-Marke im Blick. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke wäre ein entscheidender Schritt hin zu einer möglichen Trendwende. Auf Jahressicht 2025 liegt der RENIXX nach dem Freitagsschlusskurs 1,0 % im Plus (Vorwoche: -5,0 %).
Unternehmensmeldungen der letzten Woche
Der US-Solartechnologiehersteller Enphase Energy hat ein zweites Safe-Harbor-Abkommen mit einem führenden Finanzierungsanbieter für Solaranlagen und Batteriesysteme unterzeichnet. Das Anfang August 2025 geschlossene Abkommen soll rund 50 Millionen US-Dollar Umsatz generieren und umfasst US-gefertigte IQ8HC-Mikroinverter von Enphase. Durch die vertragliche Sicherung dieser Komponenten („Safe Harboring“) können sich Projektentwickler die Förderfähigkeit im Rahmen des US-Steuerrechts sichern - insbesondere den Investment Tax Credit (ITC) sowie den Bonus für inländische Komponenten. Konkret bedeutet das, Kunden können jetzt schon kaufen oder reservieren, obwohl die Projekte erst im Jahr 2026 oder später realisiert werden. Dadurch bleiben die Projekte nach den aktuellen Regeln von 2025 unterstützungsfähig. Die Aktie von Enphase steigt um 7,1 Prozent auf 29,64 Euro.
SFC Energy AG baut Nordamerika-Präsenz aus: Das Brunnthaler Unternehmen hat von Latium Technologies einen Folgeauftrag im Volumen von 1,2 Mio. kanadischen Dollar erhalten. Geliefert werden EFOY Pro 2800 Brennstoffzellen samt Methanol-Tankpatronen zur Energieversorgung von KI-basierten CCTV-Überwachungssystemen in Kanada. Die SFC-Aktie steht am Ende der Woche mit einem Plus von 3,8 Prozent bei 16,20 Euro.
Flogas, ein Unternehmen der irischen DCC-Gruppe, startet gemeinsam mit Ørsted Onshore Ireland ein neues Modell für Power Purchase Agreements (PPA). Mittelständische und große Unternehmen können nun Strom direkt aus dem Knockawarriga-Windpark in Co. Limerick beziehen - produziert von Ørsted, einem führenden Anbieter erneuerbarer Energien. Das Multi-Buyer Corporate PPA (CPPA)-Modell von Flogas ermöglicht flexible Abnahmemengen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Unternehmen, ohne die gesamte Windparkleistung verpflichtend abnehmen zu müssen. Die Ørsted-Aktie gewinnt 1 Prozent auf 28,48 Euro.
Der Solarkonzern Canadian Solar hat die Erwartungen verfehlt, der Ausblick belastet die Aktie. Der Umsatz im Q2 2025 ist um 4 % auf 1,693 Mrd. USD (Q2 2024: 1,635 Mrd. USD) gestiegen, die Analystenerwartungen von 1,95-1,99 Mrd. USD hat Canadian Solar damit verfehlt. Die Bruttomarge verbesserte sich auf 29,8 % und lag damit über der Guidance von 23-25 % (Einmaleffekte enthalten). Für Q3 erwartet der Solarkonzern schwächere Geschäfte. Die enttäuschenden Zahlen belasten die Aktie spürbar. Mit einem Verlust von 8,1 Prozent auf 9,48 Euro landet die Aktie von Canadian Solar im RENIXX auf dem letzten Platz.
RENIXX zum Wochenstart im Minus
Am heutigen Vormittag gibt der RENIXX nach. Die größten Kursabschläge verzeichnet Ørsted. Infolge eines am Freitag durch die US-Regierung verhängten Baustopps für den bereits zu 80 Prozent fertiggestellten US-Offshore-Windpark Revolution Wind bricht die Aktie um über 15 Prozent ein. Auch Vestas, China Longyuan, Renew Energy Global, Jinkosolar und Nordex notieren leichter. Zulegen können Goldwind, Enphase Energy, Sunrun, Plug Power und Daqo New Energy.