Münster - Der RENIXX World hat sich in der letzten Handelswoche oberhalb der wichtigen Marke von 900 Punkten behauptet und mit einem leichten Plus geschlossen. Im Fokus standen vor allem Unternehmenszahlen, während politische Impulse für grüne Aktien diesmal ausblieben. Der Markt bleibt somit klar auf die aktuellen Zahlen und strategischen Entwicklungen der Branchengrößen fokussiert.
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche um 1,0 % auf einen Schlusskurs von 923,02 Punkte zugelegt (Schlusskurs 08.08.2025). Kursrelevant waren in erster Linie die Quartalszahlen der Unternehmen. Zu den Tops der vergangenen Woche gehören SMA Solar (+17,3 %), Sunrun (+17,2 %) und Nordex (+6,5 %). Flops sind Verbio (-5,2 %), Solaredge (-3,7 %) und Ormat (-3,7 %).
Technische Lage: Aufwärtsdynamik gewinnt an Substanz
Aus technischer Sicht bleibt der RENIXX weiterhin angeschlagen, entfernt sich aber zunehmend vom Jahrestief. Nach einer längeren Seitwärtsbewegung zwischen 1.000 und 1.200 Punkten fiel der Index deutlich darunter und markierte am 9. April mit 748,44 Punkten das Tief für 2025. Aktuell hält der RENIXX die wichtige 900-Punkte-Marke bei 924 Punkten. Ein nachhaltiger Ausbruch über 1.000 Punkte wäre ein entscheidender Schritt hin zu einer möglichen Trendwende. Auf Jahressicht 2025 steht der RENIXX nach dem Schlusskursstand von Freitag bei einem Minus von 6,0 % (Vorwoche: -6,9 %).
Tops und Flops der Woche
Bei SMA Solar war es weniger der Quartalsbericht selbst, der die Anleger begeisterte, sondern vielmehr der Ausblick. Investoren setzen darauf, dass das Management die Kosten im kriselnden Heim- und Gewerbesektor in den Griff bekommt. Kepler Cheuvreux bewertet diese Strategie positiv und bestätigt das Kursziel von 24 Euro. Warburg Research sieht zudem weiteres Potenzial durch die Fokussierung auf profitablere Segmente. Die Aktie von SMA Solar gewinnt 17,3 % auf 22,62 Euro.
Sunrun überzeugte mit starken Quartalszahlen: Ein Umsatzplus von 9 % und ein nahezu verdoppelter Nettogewinn sorgten für einen deutlichen Kursanstieg von 18,4 %. Analysten loben besonders das kräftige Wachstum im Bereich Speicherlösungen sowie die stabilisierte Kundenbasis. Jefferies hob das Kursziel auf 12 Euro an und sieht weiterhin Kurspotenzial. Auch Berenberg bewertet die Aktie positiv mit einem Kursziel von 11 Euro. Die Aktie von Sunrun legt um 17,2 % auf 10,04 Euro zu.
Nordex sicherte sich einen Großauftrag aus Brandenburg über 51,7 MW Windkraft, was der Aktie Halt gab. Warburg Research bestätigt das Kursziel von 25 Euro und hebt die solide Auftragslage sowie die Wachstumsperspektiven hervor. Die Nordex-Aktie zeigt eine gute Performance und legt um 6,5 % auf 23,02 Euro zu.
Solaredge konnte zwar Umsatz und Marge steigern, bleibt aber operativ defizitär – was von den Märkten kritisch aufgenommen wurde. Jefferies hält am Kursziel von 130 Euro fest, warnt jedoch vor anhaltendem Margendruck. Warburg Research sieht insbesondere die negativen Cashflows als bedeutende Belastung. Der Aktienkurs stand in der letzten Woche am Donnerstag bei einem Minus von über 10 %. Am Freitag konnte sich die Aktie jedoch deutlich erholen, sodass sich mit einem Kurs von 21,28 Euro per Saldo ein Wochenverlust von 3,7 % ergibt.
Ormat konnte im Speichersegment solides Wachstum zeigen, leidet jedoch unter einem leichten Umsatzrückgang. Jefferies bewertet Ormat mit einem moderat positiven Kursziel von 80 Euro. Die Aktie verliert 3,7 % auf 74,14 Euro.
Verbio enttäuschte mit deutlich verfehltem EBITDA und hohen Wertminderungen, was im Wochenverlauf zwischenzeitlich zu einem Kursverlust von mehr als 11 % führte. Die Baader Bank reagierte mit einer Kurszielsenkung auf 10 Euro und verweist auf die weiterhin bestehenden Unsicherheiten im Marktumfeld. Analysten bleiben daher vorsichtig. Am Ende der Woche steht die Verbio-Aktie mit einem Minus von 5,2 % bei 10,61 Euro.
RENIXX gibt zum Wochenauftakt nach
Zum Start in die neue Woche zeigt sich der RENIXX schwächer. Die größten Kursabschläge im frühen Handel verzeichnen Orsted, Boralex, Nordex, China Longyuan, Jinkosolar und Renew Energy Global. Zulegen können Xinyi Solar, Xpeng, Plug Power, Enphase Energy und Sunrun.