SMA Solar bestätigt Halbjahreszahlen 2025 – neue Details zu Cashflow, Auftragsbestand und Prognose
Niestetal - Die SMA Solar Technology AG hat ihre finalen Zahlen für das erste Halbjahr 2025 vorgelegt. Während das Geschäft mit Großanlagen (Large Scale & Project Solutions) weiter wächst und die Profitabilität steigert, leidet das Segment Home & Business Solutions unter schwacher Nachfrage und hohem Preisdruck.
Die SMA-Kerndaten bestätigen die vorläufigen Ergebnisse vom Juli, ergänzt um neue Kennzahlen und einen klaren Ausblick für das Gesamtjahr. Der Gewinn auf Basis EBITDA liegt danach im unteren Bereich der Prognosespanne vom März 2025.
Bestätigte SMA-Kerndaten
SMA bestätigte den Umsatz von 684,9 Mio. Euro (H1 2024: 759,3 Mio. Euro), ein EBITDA von 9,1 Mio. Euro (inklusive Einmaleffekte; H1 2024: 80,6 Mio. Euro) sowie ein EBIT von −19,0 Mio. Euro (H1 2024: 56,2 Mio. Euro). Hauptbelastung waren Wertminderungen auf Vorräte im Segment Home & Business Solutions in Höhe von rund 46,8 Mio. Euro. Operativ ohne Einmaleffekte lag das EBITDA im zweiten Quartal bei 31,3 Mio. Euro und damit leicht über dem Vorjahreswert (Q2 2024: 30,6 Mio. Euro).
Neue Details aus den finalen Zahlen
Neu in den finalen Zahlen sind unter anderem ein operatives EBITDA für das Halbjahr von 55,1 Mio. Euro, eine EBITDA-Marge von 1,3 Prozent (H1 2024: 10,6 %) und eine EBIT-Marge von −2,8 Prozent (H1 2024: 7,4 %). Im Segmentvergleich stieg der Umsatz bei Large Scale & Project Solutions auf 568,8 Mio. Euro (H1 2024: 535,8 Mio. Euro), das EBIT auf 113,4 Mio. Euro (H1 2024: 100,5 Mio. Euro).
Home & Business Solutions verzeichnete dagegen einen Umsatzrückgang auf 116,1 Mio. Euro (H1 2024: 223,5 Mio. Euro) und ein EBIT von −129,2 Mio. Euro (H1 2024: −66,8 Mio. Euro). Der Free Cash Flow drehte auf 65,5 Mio. Euro (H1 2024: −202,6 Mio. Euro). Die Nettoliquidität lag bei 135,0 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 84,2 Mio. Euro) bei einer Eigenkapitalquote von 33,4 Prozent (31. Dezember 2024: 35,9 %). Der Auftragsbestand betrug zum 30. Juni 1,16 Mrd. Euro (30. Juni 2024: 1,35 Mrd. Euro), davon 848,3 Mio. Euro im Produktgeschäft.
Ausblick 2025
Für 2025 erwartet SMA einen Umsatz zwischen 1,50 und 1,55 Mrd. Euro und ein EBITDA von 70 bis 80 Mio. Euro – jeweils im unteren Bereich der Prognosespanne vom März. Belastend wirken die schwache Entwicklung im Heim- und Gewerbemarkt, verstärkter Preisdruck durch asiatische Anbieter, hohe Lagerbestände bei Distributoren sowie Unsicherheiten durch Zölle, Handelshemmnisse und das neue US-Steuer- und Ausgabengesetz („OBBBA“).
Der Ausblick für das Großanlagengeschäft bleibt hingegen positiv. In Home & Business Solutions sollen Kosten weiter gesenkt und das Produktportfolio gestrafft werden.
Quelle: IWR Online © IWR, 2025
Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Photovoltaik - Ausbau der Solarenergie in Deutschland
SMA Solar Aktie klettert um fast 8 Prozent: SMA Solar trotz Gewinnrückgang im ersten Halbjahr mit überraschender Kursreaktion
SMA macht Solarkraftwerk schwarzstartfähig: SMA erhält Auftrag für großes 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Chile
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Neue Jobs und Stellenangebote auf www.energiejobs.de
1.000-MW-Batteriespeicher in Aldenhoven: Kronos Solar treibt größtes Speicherprojekt Deutschlands voran
Globale Atomkraft im Sinkflug: Weltweite Atomflotte schrumpft - Zubau von Atomkraftwerken bricht im ersten Halbjahr 2025 stark ein
Strom statt Diesel: Regiobahn setzt auf Siemens-Züge mit Batterieantrieb für emissionsarme Mobilität auf der Pendlerlinie RE 47
Mehr als Strom: Pilotprojekt in Offshore-Windparks von Vattenfall kombiniert Energieerzeugung und Algenzucht
Rekord: Saudi-Arabien investiert 8,3 Milliarden US-Dollar in 15.000 MW Wind- und Solarkapazität
US-Großoffensive für gewerbliche Solardächer: RENIXX-Konzern Solaredge punktet mit US-Partnerschaft – Aktie klettert
Offshore-Ausschreibung floppt: Erstmals keine Gebote für Offshore-Wind-Ausschreibung – Reformdruck steigt
Fraunhofer-Technologie bringt Batteriediagnose auf neues Niveau – längere Lebensdauer und höhere Sicherheit für Batterien
Wetter im Juli 2025 in Deutschland: Vom Hitzeschock zum Dauerregen – Sommermonat im Wetterchaos
Meilenstein für hybride Energieprojekte in Spanien: Encavis übernimmt 199-MW-Wind- und Solarprojekt von Baywa r.e.
First Solar mit soliden Quartalszahlen: First Solar in Q2 2025 mit mehr Umsatz – Gewinn sinkt – Prognose angehoben
Neuer Energiejob bei der VSE Verteilnetz GmbH (Saarbrücken): Elektroingenieur als Koordinator Netzführung / Energieversorgung (m/w/d)
Meldung drucken | E-Mail: Artikel empfehlen |