Münster - Nach dem kräftigen Kursanstieg in der Vorwoche präsentierte sich der RENIXX World in der vergangenen Handelswoche weitgehend richtungslos. Vor allem Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Aktien konnten erneut zulegen, während Solarwerte wie First Solar weiterhin unter Druck standen. Hintergrund des volatilen Kursverlaufs bleibt das US-Gesetzespaket „One Big Beautiful Bill“ (OBBB).
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche 1,1 Prozent auf einen Schlusskurs von 869,14 Euro nachgegeben. Angeführt wird das Gewinnerfeld im RENIXX auf Wochensicht von Plug Power (+13,0%), vor Ballard Power (+10,9%), Xinyi Solar (+10,0%), Bloom Energy (+8,1%), ‚Daqo New Energy (6,8%) und Nordex (+5%). Am unteren Ende der Skala notieren First Solar (-11,0%), vor Boralex (-5,5%) und SMA Solar (-5,1%) (Schlusskurse von 11. Juli 2025).
Steuerpaket der US-Regierung stärkt Wasserstoffsektor
Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien profitieren nach wie vor von gezielten Fördermaßnahmen in den USA für Wasserstofftechnologien. Zudem sieht der Gesetzentwurf der US-Regierung neue Anreize für den Einsatz von grünem Wasserstoff in Industrie und Schwerlastverkehr vor. Zu den zentralen Säulen der US-Förderpolitik zählen im Bereich der Wasserstoffproduktion eine Clean Hydrogen Production Tax Credit (CHPTC) mit einer Förderung von bis zu 3 USD je erzeugtem Kilogramm Wasserstoff (Section 45V) und im Bereich der Anlagenerrichtung ein Investment Tax Credit (ITC) für Elektrolyseure und Wasserstoffspeicher (Section 48). Während der Wasserstoffsektor gestärkt wird, sieht das OBBB-Gesetz bei Wind- und Solarprojekten einen schrittweisen Rückbau der Steuervergünstigungen bis Ende 2027 vor. Entsprechend bleibt die Kursentwicklung von US-Solaraktien von hoher Volatilität geprägt.
Technische Lage: Weiter Stabilisierung auf niedrigem Niveau mit Aufwärtsmomentum
Aus technischer Sicht bleibt der RENIXX angeschlagen, zeigt jedoch erste Anzeichen einer Bodenbildung. Nach einer längeren Seitwärtsbewegung zwischen 1.000 und 1.200 Punkten ist der Index deutlich unter diese Marke gefallen. Am 9. April 2025 wurde mit 748,44 Punkten das aktuelle Jahrestief markiert. Ein nachhaltiger Ausbruch über die psychologisch und technisch wichtige 1.000-Punkte-Marke wäre erforderlich, um den übergeordneten Abwärtstrend zu durchbrechen. Auf Jahressicht 2025 steht der RENIXX nach dem Schlusskursstand von Freitag bei einem Minus von 11,5 Prozent (Vorwoche: -10,5%).
Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks
Plug Power hat den Abschluss einer neuen, mehrjährigen, erweiterten Liefervereinbarung mit einem führenden, in den USA ansässigen Industriegasunternehmen und langjährigen Wasserstoffpartner bis 2030 bekannt gegeben.
Die Vereinbarung mit dem namentlich nicht genannten Unternehmen verlängert die bestehende strategische Partnerschaft der beiden Unternehmen, sichert laut Plug Power eine zuverlässige Wasserstoffversorgung für das wachsende Anwendungssegment und senkt dabei die Kostenstruktur signifikant.
Die Aktie von Plug Power zeigte in der vergangenen Woche unter den RENIXX-Titeln die beste Performance und gewinnt 13 Prozent auf 1,39 Euro.
Nordex im 1. Halbjahr 2025: Q2-Auftragsplus von 82 Prozent, stabile Preise
Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat im zweiten Quartal 2025 Aufträge im Umfang von 2,31 Gigawatt (GW) verbucht – ein Anstieg von 82 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q2/2024: 1,27 GW). Im ersten Halbjahr 2025 summierte sich der Auftragseingang auf 4,5 GW, verglichen mit 3,36 GW im Vorjahreszeitraum. Die durchschnittlichen Verkaufspreise pro Megawatt Leistung (ASP) stiegen im zweiten Quartal leicht auf 0,97 Mio. Euro/MW (H1/2024: 0,89 Euro/MW).
Die Nordex-Aktie profitiert von den guten Zahlen und legt um 5 Prozent auf 18,95 Euro zu.
SFC Energy stärkt US-Präsenz mit Connexa-Partnerschaft
Der Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy AG hat eine strategische Partnerschaft mit dem texanischen Systemintegrator Connexa geschlossen und stärkt damit seine Präsenz in den USA. Ziel der Kooperation ist es, die Nachfrage nach netzunabhängigen Stromversorgungslösungen im Süden und Südwesten der USA zu bedienen – insbesondere in Sektoren wie Öl und Gas, Sicherheit und Telekommunikation.
Die SFC Energy-Aktie gewinnt 2 Prozent auf 22,65 Euro.
RENIXX mit schwacher Eröffnung
Zum Wochenauftakt gibt der RENIXX weiter nach, die meisten RENIXX-Titel verbuchen Verluste. Die stärksten Kursabschläge im frühen Handel verzeichnen Solaredge, Array Technologies, Verbio, Sunrun und Enphase Energy. Leicht zulegen können nur Plug Power, Renew Energy, Verbund und EDP Renewables.