IWR-Start | News | Wind | Solar| Terminkalender | Energiejobs | Energiestatistik | Energiespeicher |

RENIXX World | Alle Kurse | Dax | RENIXX-Newsletter | | |
 
29.08.2025, 12:50 Uhr  

Geothermie 2.0: Ormat und Sage starten Pilotprojekt für neuartige Druckgeothermie zur Stromerzeugung und Energiespeicherung



 

 

Reno (USA) - Ormat Technologies, ein führendes US-Unternehmen für Geothermie und erneuerbare Energien, und Sage Geosystems haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Markteinführung fortschrittlicher geothermischer Energielösungen zu beschleunigen. Im Fokus steht dabei der Einsatz von Sages Druckgeothermie-Technologie (Pressure Geothermal).

Die Kooperation zwischen Ormat und Sage sieht den Pilotbetrieb der Druckgeothermie-Technologie in einem Ormat-Kraftwerk vor. Dieses Verfahren kombiniert die Nutzung von Wärme aus heißem, trockenem Gestein mit einem neuartigen Konzept zur Speicherung von Energie in Form von hydraulischem Druck. Ormat erhält exklusive Rechte zur Entwicklung und zum Betrieb entsprechender Kraftwerke und Energiespeicher.

Strategische Partnerschaft für zukunftsfähige Geothermie
Ormat hat eine kommerzielle Vereinbarung mit Sage Geosystems unterzeichnet, einem Entwickler moderner geothermischer Technologien und Energiespeichersysteme. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Markteinführung der neuartigen geothermischen Lösung von Sage deutlich zu beschleunigen und die Effizienz bestehender und künftiger Anlagen zu steigern.

Sage wird im Rahmen der Vereinbarung seine Druckgeothermie-Technologie in einem bestehenden Ormat-Kraftwerk pilotieren. Dieses Verfahren nutzt geothermische Wärme aus heißem, trockenem Gestein und kombiniert sie mit einem hydraulischen Druckspeichersystem. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojekts erhält Ormat die Rechte, Kraftwerke sowie Kurz- und Langzeit-Energiespeicherprojekte auf Basis dieser Technologie zu entwickeln, zu errichten und zu betreiben.

Doron Blachar, CEO von Ormat Technologies, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Sage, einem Unternehmen an der Spitze fortschrittlicher geothermischer Technologien. Diese Vereinbarung ist ein bedeutender Meilenstein für Ormat, da sie unser Engagement für die Weiterentwicklung geothermischer Lösungen und eine schnellere Markteinführung unterstreicht.“

Cindy Taff, CEO von Sage Geosystems, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit Ormat, einem führenden Unternehmen im Geothermiebereich, ist ein wichtiger Schritt zur Kommerzialisierung unserer Pressure-Geothermal-Technologie. Gemeinsam können wir Innovation und Nachhaltigkeit im Energiesektor vorantreiben.“

Der Vertragsabschluss wird bis Ende 2025 erwartet und unterliegt den üblichen Bedingungen.

Druckgeothermie: Kombination von Wärme und Druck zur Energieerzeugung und -speicherung
Die von Sage Geosystems entwickelte Druckgeothermie stellt eine Weiterentwicklung der klassischen Hot-Dry-Rock (HDR)-Technologie dar. Während HDR auf die Gewinnung von Wärme aus heißem, trockenem Gestein durch künstliche Rissbildung setzt, erweitert die Druckgeothermie dieses Prinzip um ein hydraulisches Druckspeichersystem.

Dabei werden gezielt kontrollierte und vergleichsweise kleinere Risse im Gestein erzeugt, die nicht nur eine effiziente Wärmeübertragung ermöglichen, sondern auch den Aufbau und die Speicherung von hydraulischem Druck erlauben. Dieser Druck kann, ähnlich einem Pumpspeicherkraftwerk, genutzt werden, um bei Bedarf Wasser durch Turbinen zu leiten und flexibel Strom zu erzeugen.

Durch die Kombination von geothermischer Wärmegewinnung und Druckspeicherung bietet die Druckgeothermie eine doppelte Funktion: Sie erzeugt kontinuierlich erneuerbare Energie und ermöglicht zugleich eine flexible Energiespeicherung zur Netzstabilisierung. Sage beschreibt die Technologie als „safe, scalable and cost-effective“ und unterstreicht damit ihre Eignung für den breiten kommerziellen Einsatz.

Die Druckgeothermie könnte somit zu einem vielversprechenden Ansatz werden, um die Effizienz und Flexibilität der Geothermie deutlich zu steigern und den Beitrag, den geothermische Energie im Energiemix zur Energieversorgung übernehmen kann, ausbauen.

Ausblick
Die Zusammenarbeit von Ormat und Sage könnte den Weg für die industrielle Umsetzung einer zukunftsweisenden Geothermie-Technologie mit integrierter Energiespeicheroption ebnen. Ein erfolgreicher Pilotbetrieb könnte die Rolle der Geothermie als zuverlässige und grundlastfähige erneuerbare Energiequelle stärken und gleichzeitig die Flexibilität der Stromnetze verbessern. Damit könnte die Druckgeothermie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur effizienten Energiespeicherung leisten.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Ormat Technologies meldet starke Ergebnisse für Q2 2025 - Aktienkurs steigt
Ormat Aktie leicht im Plus: Ormat schließt Übernahme des Geothermiekraftwerks Blue Mountain von Cyrq Energy ab
Geothermie-Offensive in München: München startet größte innerstädtische Geothermie-Erkundung Deutschlands
Geothermie als Wärmewende-Gamechanger: Daimler Truck, EnBW und Wörth setzen auf Wärme aus der Tiefe
Versorgung von Rechenzentren im Blick: ABB und Sage Geosystems starten Kooperation im Bereich Geothermie
Stellenangebot SWU Energie GmbH (Ulm): Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie
Original PM: Rock Tech Lithium und ENERTRAG SE vereinbaren strategische Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung des Lithiumhydroxid-Konverters in Guben
Voltaris GmbH (Maxdorf, Merzig) sucht: Sachbearbeiter Energiedaten­management Gas-Netz (m/w/d)





Meldung drucken | E-Mail: Artikel empfehlen
 

IWR-Newsticker RENIXX:
Firma   -im Profil-



Produkte   -Anzeige-
23.09.2025 - RENIXX stoppt Abwärtstrend und erreicht Jahreshoch – Bloom Energy, Solaredge und Nordex glänzen mit Jahres-Performance
22.09.2025 - Börse KW 38/25: RENIXX im Aufwind - Plug Power, Ballard Power und Bloom Energy legen zweistellig zu - Ørsted nach Kapitalerhöhung unter Druck – SMA Solar Insider Käufe – Xpeng-Modelle aus Graz
16.09.2025 - Ørsted reagiert auf Offshore-Baustopp in den USA mit Rekord-Kapitalerhöhung zur Stärkung der Kapitalstruktur
15.09.2025 - Börse KW 37/25: RENIXX testet 1.000-Punkte-Marke - Bloom legt zweistellig zu - SMA Solar: US-Allianz - Canadian Solar: neues Low-Carbon Modul - Nordex: Delta 4000-Plattform wegweisend
10.09.2025 - Strategische Allianz für US-Solarboom: SMA und Create Energy starten lokale Wechselrichter-Produktion für PV-Großanlagen
08.09.2025 - Börse KW 36/25: RENIXX lauert vor 1.000-Punkte-Marke - SMA: heftige Gewinnwarnung - Nordex mit Auftrag - Ormat-Speicher für Texas-Stromnetz – Vestas: Rahmenvertrag für Max Bögl-Türme
01.09.2025 - Börse KW 35/25: RENIXX 1.000 Punkte im Visier - Bloom Energy: zweistelliges Kursplus - Ørsted nach Baustopp unter Druck - Im Fokus: Meridian Energy, SMA, Ormat, SFC-Energy, Nordex
29.08.2025 - Geothermie 2.0: Ormat und Sage starten Pilotprojekt für neuartige Druckgeothermie zur Stromerzeugung und Energiespeicherung
25.08.2025 - US-Regierung stoppt Ørsted-Offshore-Projekt - Aktie bricht ein - Kapitalerhöhung bestätigt
25.08.2025 - Börse KW 34/25: RENIXX im Aufwind - Array Technologies, Sunrun, Vestas und Xpeng mit Rekordaufschlägen, Canadian Solar, Ballard und Plug Power unter Druck
14.08.2025 - Vestas steigert Umsatz im zweiten Quartal 2025 zweistellig – Führungswechsel bei Technologie und Produktion
13.08.2025 - Ørsted mit starken H1-Zahlen 2025 - Börse reagiert heftig auf geplante Kapitalmaßnahme - neues Allzeittief
11.08.2025 - Vestas stärkt Marktposition: Vestas sichert Großaufträge über 444 MW in Kanada, Deutschland und Rumänien
11.08.2025 - Börse KW 32/25: RENIXX etabliert sich stabil über 900 Punkten – SMA Solar: Ausblick überzeugt – Sunrun mit starken Zahlen – Verbio enttäuscht – Solaredge operativ defizitär
08.08.2025 - Ormat Technologies meldet starke Ergebnisse für Q2 2025 - Aktienkurs steigt
08.08.2025 - SMA Solar bestätigt Halbjahreszahlen 2025 – neue Details zu Cashflow, Auftragsbestand und Prognose
04.08.2025 - Börse KW 31/25: RENIXX 900-Punkte-Marke hält – Bloom Energy stark – Nordex überzeugt – First Solar hebt Prognose – EDPR verkauft 4 Windparks – Verbund schwächer – SFC floppt
28.07.2025 - Strom für KI-Rechenzentren: Neuer Wettlauf zwischen Brennstoffzellen und Mini-Atomkraftwerken
28.07.2025 - Nordex überzeugt in Q2 2025: Starker Auftragseingang, mehr Profitabilität, positiver Cashflow – Aktie klettert
28.07.2025 - Börse KW 30/25: RENIXX springt über 900-Punkte-Marke - Oracle-Deal katapultiert Bloom – Kursziel +75% - SMA Solar: Aktie legt trotz Gewinnrückgang zu – Enphase-Ausblick enttäuscht
24.07.2025 - Wasserstoff Comeback: Oracle setzt bei KI-Rechenzentren auf Brennstoffzellen von Bloom Energy – Aktie explodiert
21.07.2025 - Börse KW 29/25: RENXX legt wieder zu – Vestas nach Analystenkommentar an der Spitze – Nordex liefert an VSB – Verbund baut Batteriespeicher in Deutschland - SMA: Aktie unter Druck
14.07.2025 - Börse KW 28/25: RENXX seitwärts - Wasserstoff-Aktien stark, First Solar schwach - Plug Power: Ausbau US-Wasserstoffnetzwerk - Nordex: Starke Halbjahreszahlen - SFC: US-Kooperation

 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  
Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


>> zurück

© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


 
Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt